Blog

Wie steuerbare Lobes die Tonabnahme im Broadcast neu definieren

Erfahre, wie die bahnbrechenden Möglichkeiten der digital steuerbaren Lobes im DCA901 Broadcast-Mikrofonarray die Tonabnahme im Broadcast revolutionieren.
September 12, 2025 |
DCA901_Technical-Blog_1920x1080.png

In heutigen, schnelllebigen Produktionsumgebungen ist die Erfassung von High-Fidelity-Audio entscheidend. Zuschauer:innen erwarten in Sport- und Live-Entertainment immersives Audio, welches das Erlebnis verstärkt und sie näher an das Geschehen bringt.

Als Toningenieur:innen ist die Herausforderung klar: Große Flächen präzise abzudecken und gleichzeitig den Hardware und Einrichtungsaufwand zu minimieren. Das DCA901 Broadcast-Mikrofonarray wurde genau dafür entwickelt: Steuerbare Lobes liefern sauberen, fokussierten Sound – mit weniger Hardware.

DCA901 im Überblick: Digitales-Mikrofonarray

Das DCA901 liefert acht Kanäle mit High-Fidelity-Audio über ein einziges Netzwerkkabel. Die gerichtete Erfassung basiert auf 85 internen Mikrofonen, die jeweils über acht separate Verarbeitungsketten zu hochdirektionalen Aufnahmemustern geformt werden. So lassen sich die Lobes unabhängig steuern – bei einem kohärenten, immersiven Klangerlebnis.

DCA901 Überblick:

  • Erfasst eine größere Fläche als herkömmliche analoge Setups  
  • Eliminiert räumliches Aliasing und Phasenfehler durch synchronisierte Verarbeitung
  • Bietet acht Kanäle sowie Stereo und Mono-Automix-Ausgänge und einen PFL Kanal in einem Single-Unit-Design
  • Vereinfacht den Einsatz dank eines einzigen kompakten Geräts
  • Bietet digitale Lobe Steuerung, um manuelle Anpassungen zu reduzieren
  • Isoliert relevante Audioelemente und minimiert gleichzeitig unerwünschte Publikums- und Umgebungsgeräusche
  • Höhere Richtwirkung sorgt für klareres Audio in lauten Umgebungen

Mit dem DCA901 lässt sich Sound mit größerer Kontrolle formen – für ein immersives Erlebnis wie in der ersten Reihe.

Wie funktionieren steuerbare Lobes?

Das DCA901 zeichnet sich durch digital steuerbare Lobes aus, die über eine integrierte webbasierte GUI kontrolliert werden. Ein steuerbarer Lobe bildet eine stark gerichtete Aufnahmzone, erzeugt durch die internen Verarbeitungsketten des Arrays. Das DCA901 bietet acht einzelne Lobes sowie einen Mono-Automix, einen zweikanaligen Stereo-Automix und einen PFL Kanal. Der PFL Kanal ermöglicht das isolierte Abhören einzelner Kanäle, ohne die Automix-Entscheidungen zu beeinflussen.

Jeder Lobe lässt sich auf schmal, mittel oder breit einstellen – je nach gewünschter Reichweite. Jeder Lobe kann unabhängig ausgerichtet werden; mehrere Lobes können mit unterschiedlichen Breiten auf denselben Zielbereich gelegt werden, um eine gestaffelte Abdeckung zu erreichen. Zusätzliche Tools wie PEQ verfeinern den Klang und betonen Schlüsselsignale, die Form bzw. Öffnungswinkel der Lobes bestimmen.

Diese Konfiguration bietet volle Freiheit bei der Ausrichtung der Aufnahme – zusätzliche Bearbeitung wie PEQ unterstützt die Fokussierung auf gewünschte Quellen.

Lobes steuern: Einblick in die GUI

Für die Einrichtung des DCA901 benötigst du die Shure Discovery, um es im Netzwerk zu finden. Alternativ kannst du die Shure Update Utility App verwenden, um das Gerät zu finden und die Firmware zu aktualisieren. Folge der Anleitung, prüfe das korrekte Netzwerk und öffne die GUI entweder, indem du die IP‑Adresse mit https im Browser eingibst, oder per Doppelklick direkt im Browser.

Bis zu fünf Nutzer:innen können gleichzeitig auf die GUI zugreifen; der letzte Befehl hat Vorrang.

GUI-Highlights:

  • Dual-Ansicht: Links eine feste Perspektive aus Sicht des Arrays (mit LED Orientierung), rechts eine bewegliche 3D Ansicht zur visuellen Ausrichtung der Lobes.
  • Lobe-Kontrolle: Lobes direkt in der GUI formen und ausrichten.
    In ruhigen Umgebungen:
    Verwende Auto Positionierung, um die gewünschte Richtung schnell zu setzen.
    In lauteren Umgebungen: Richte jeden Lobe manuell aus und nimm bei Bedarf Feintuning vor. Die Lobe Positionierung sollte mit einem Talk-Out überprüft werden.
  • Konfigurationsbeispiel: Für Basketball das Array in ca. 2,4 m Höhe montieren und auf die Freiwurflinie in ca. 7,3 m ausrichten. Mit einem Laser-Distanzmesser den Diagonalwert ermitteln, den X-Achsen-Winkel anpassen und die Lobe-Breite je nach Abdeckung wählen.
  • Preset-Verwaltung:Presets sofort speichern und exportieren, um Konfigurationen bei Firmware-Updates nicht zu verlieren. Dateien eindeutig beschriften, um sie später wiederzuverwenden.
  • Monitoring: Die GUI liefert visuelles Feedback – entscheidend ist jedoch, was du hörst.

DCA901_Technical_Blog_GUI_v1.png

 DCA901_Technical_Blog_GUI_v2.png

Vereinfachtes Setup und Routing

Eine einzige Dante/AES67 Verbindung für Audio, Strom und Steuerung vereinfacht das Setup und reduziert den Kabelsalat.

Ein Praxisbeispiel: Vom physischen Aufbau bis zur ersten Tonabnahme dauerte das Setup für ein Profi-Basketball-Spiel nur 90 Minuten. In bestehender Infrastruktur verkürzte sich die Einrichtungszeit auf nur 15 Minuten. Das DCA901 ist auf eine schnelle und effiziente Integration in professionellen Broadcast Abläufen ausgelegt.

Bessere Tonabnahme mit integriertem DSP

Der interne DSP ist entscheidend für die Performance und bietet erweiterte Tools, um den Mix zu formen und zu verfeinern:

  • Beamforming sorgt für präzise Richtkontrolle
  • Automixing balanciert Quellen automatisch mit minimalem, manuellem Eingriff
  • PEQ stimmt Frequenzen für klare Tonalität fein ab
  • Rauschunterdrückung minimiert Umgebungsgeräusche – für Klarheit in lauten Umgebungen

Zusammen ermöglichen diese Funktionen sauberes, natürliches Audio bei weniger manueller Nacharbeit.

Praxisanwendungen

Das DCA901 bietet vielseitige Tonabnahme und eröffnet neue Möglichkeiten in der Medienproduktion – für herausragende Ergebnisse. Das benutzerfreundliche Setup und die dynamische Lobe-Kontrolle straffen Workflows und erweitern kreative Optionen.

Einsatz in Sport:

  • Basketball: Je ein DCA901 unter jedem Korbträger deckt Kernzonen im Umkreis von ca. 10,7 m mit fünf Lobes ab – über die Dreipunktlinie gefächert und auf Freiwurf und Low-Post-Zonen fokussiert. Zwei zusätzliche Lobes können die Abdeckung unter dem Korb an der Baseline vervollständigen.

DCA901_Technical_Blog_Bball_Infographic.png

  • Fußball: In Kombination mit der Edge Sound Research Virtual Sound Engine aktiviert das DCA901 gezielt Lobes anhand von Ball- und Spielerbewegungen – für beispiellose Kontrolle. Als Ersatz für klassische Richtrohre kann eine um das Spielfeld verteilte DCA901-Installation die Abdeckung von 12 Kanälen auf bis zu 96 erhöhen.

DCA901_Technical_Blog_Soccer_Inforgraphic.png

Kreative Lösungen freisetzen

Der DCA901 hat über die ersten Einsätze hinaus kreative Audio-Momente geschaffen. Ingenieur:innen sind von der dynamischen Steuerbarkeit beeindruckt – etwa wenn sich ein Lobe schnell von einer Störquelle wegbewegen lässt, ohne die Gesamtabdeckung zu verlieren. 

Der interne Automixer reduziert acht Lobes auf ein handhabbares Stereo-Zweikanal-Signal und erhält dabei die räumliche Wahrnehmung. Im Studio reduziert der integrierte Rauschunterdrückungs-Algorithmus statische Störanteile deutlich.

Broadcast-Mikrofonstrategie neu denken – mit dem DCA901

Das DCA901 vereinfacht das Setup, reduziert den Hardwarebedarf und gibt dir präzise Kontrolle darüber, was du aufnimmst. Ob Live-Sport oder Studio-Broadcast – es liefert die Abdeckung und Flexibilität, die moderne Produktionen verlangen.

Du willst das DCA901 in Aktion sehen? Besuche www.shure.com/dca901, um eine Demo zu buchen und mehr darüber zu erfahren, wie das DCA901 deinen Workflow verbessern kann.

Verwandte Produkte und Zubehör