Warum Broadcast Audio eine Revolution braucht

Visuelles: Fortschrittlich. Audio: Stillstand.
Von Schwarzweiß bis 4K und darüber hinaus – die visuelle Seite der Broadcast-Produktion hat enorme Fortschritte gemacht. Das Seherlebnis hat sich auf allen Bildschirmen verbessert. Die Tools für die Live-Audioerfassung sind hingegen weitgehend unverändert geblieben.
Seit Langem setzen Toningenieur:innen auf bewährte Lösungen wie Richtrohr- und Parabolmikrofone. Diese Tools haben sich in der Branche bewährt. Doch heutige Produktionen verlangen mehr Flexibilität, größere Abdeckung und konsistente Audioqualität.
Warum ist Broadcast-Audio ins Hintertreffen geraten?
- Visuelle Innovationen haben die Diskussion im Broadcast geprägt
- Klassische Audiotools sind fest in etablierte Workflows eingebettet
- Neue Audiotechnologien setzen sich in der Live-Produktion langsamer durch
Heutige Zuschauer:innen erwarten, dass der Sound mit der visuellen Qualität mithalten kann. Gerade bei Sport und Live-Events sorgt immersives Audio für ein intensiveres Erlebnis und bringt das Publikum näher ans Geschehen. Um diese Erwartungen zu erfüllen, muss sich Broadcast‑Audio weiterentwickeln.
Warum Shotgun- und Parabolmikrofone immer noch dominieren
Seit Jahrzehnten setzen Liveübertragungen auf Richtrohr- und Parabolmikrofone zur Audioerfassung.
Richtrohrmikrofone erfassen Audio aus der Perspektive des Bildes und passen sich dem visuellen Inhalt an. Sie sind mobil und einfach zu bedienen, haben aber Einschränkungen bei Konsistenz und Richtwirkung. Für hohe Richtwirkung müssen Richtrohrmikrofone physisch lang sein – das schränkt die Platzierung in dynamischen Umgebungen ein.
Parabolmikrofone werden oft eingesetzt, um entfernte Klänge zu erfassen – etwa beim Fußball oder an festen Positionen wie dem Pitcher’s Mound im Baseball. Parabolmikrofone können gezielt Audio isolieren, benötigen aber präzise manuelle Steuerung. Schon kleine Abweichungen führen dazu, dass hochfrequente Geräusche komplett verloren gehen.
Richtrohr- und Parabolmikrofone sind etabliert, weil sie ihre Aufgaben erfüllen und Toningenieur:innen mit ihnen vertraut sind. Ihre geringe Flexibilität und der hohe Bedienaufwand schränken ihre Effektivität ein – besonders in modernen High-Performance-Broadcast-Umgebungen.
Grenzen klassischer analoger Mikrofone im Broadcast:
- Lange Richtrohrmikrofone lassen sich schwer unauffällig platzieren
- Parabolmikrofone müssen ständig manuell ausgerichtet werden
- Feste Aufnahmepunkte verringern die Anpassungsfähigkeit in dynamischen Umgebungen
- Steigender Publikumslärm erschwert die Isolierung wichtiger Klänge
Toningenieur:innen erzielen mit diesen Tools weiterhin gute Ergebnisse. Die oft erforderlichen manuellen Einstellungen und die Komplexität der Einrichtung können jedoch den Arbeitsablauf verlangsamen und das Risiko erhöhen, wichtige Audiomomente zu verpassen.
Verpasste Momente, verpasste Wirkung
Die Einschränkungen klassischer Sportmikrofone beeinträchtigen das Zuschauererlebnis deutlich. Während Kameras jedes visuelle Detail einfangen, gehen essenzielle Spielgeräusche – wie subtile Signale, Kommunikation und Emotionen – oft verloren.
Die Diskrepanz zwischen Bild und Ton schmälert das Erlebnis, das moderne Zuschauer:innen erwarten. Wenn die Tonqualität hinterherhinkt, leidet die gesamte Erzählstruktur der Übertragung.

Herausforderungen im Sport:
- Basketball: Musik und Durchsagen in der Halle erschweren die Isolierung der Spielfeldgeräusche
- Baseball: Lautstarke Publikumsreaktionen übertönen oft den Schlag des Schlägers oder die Kommunikation im Infield
- Fußball: Das große Spielfeld und die ohrenbetäubende Menge können die Interaktion der Spieler und subtile Spielgeräusche übertönen
Ohne diese Details wirkt die Übertragung weniger unmittelbar und weniger nah am Geschehen. Toningenieur:innen umgehen diese Herausforderungen oft – mit zusätzlichem Equipment, Koordination und Zeitaufwand.
Warum ein Broadcast-Mikrofonarray alles verändert
Ein Mikrofonarray ist ein innovativer Ansatz, der die Tonabnahme verändert. Es nutzt die Stärke vieler gemeinsam arbeitender Mikrofone, um einen optimierten Audiostream zu erzeugen. Dieses Setup ermöglicht eine Präzision und Flexibilität, die klassische Broadcast-Mikrofone nicht erreichen.
Vorteile eines Broadcast‑Mikrofonarrays:
- Steuerbare Lobes: In Echtzeit dynamisch anpassbar – für präzise Richtkontrolle
- Rauschunterdrückung: Richtet die Lobes gezielt über die Aufnahmebereiche aus und minimiert Umgebungsgeräusche
- Verbesserter Klang: Erfasst natürlichen, unverfälschten Sound ohne die physischen Limitierungen von Richtrohr- oder Parabolmikrofonen
So liefern Broadcaster mit nur einem Mikrofon ein reichhaltigeres, authentischeres Klangerlebnis – und revolutionieren die Art, wie Live-Events aufgenommen und erlebt werden.
Das DCA901: gebaut für die Zukunft des Broadcasts
Wir präsentieren das DCA901 – ein bahnbrechendes digitales Broadcast-Mikrofonarray, das einen neuen Standard für die Tonabnahme setzt. Dieses kompakte digitale Mikrofonarray liefert High-Fidelity-Sound über acht Kanäle – und einem einzigem Netzwerkkabel.
Das DCA901 ist auf Vielseitigkeit ausgelegt und eignet sich für zahlreiche Umgebungen – von Stadien über Live-Events bis zu Studios..
So definiert das DCA901 die Tonabnahme im Broadcast neu:
- Erfasst bis zu acht getrennte Audiokanäle mit einem einzigen Broadcast-Mikrofonarray
- Steuerbare Lobes erlauben die virtuelle Anpassung der Aufnahmebereiche – reduzieren die Anzahl an Mikros und ersparen manuelles Umpositionieren
- Eine einzige Dante oder AES67-Verbindung liefert Audio, Strom und Steuerung – reduziert Setup-Komplexität und Fehlerquellen
- Der integrierte DSP übernimmt EQ, Kompression, Delay und Automixing – und vereinfacht deinen Mix direkt an der Quelle
- Unterstützt aktiv REMI‑Workflows und alternative Feeds – mit flexiblem Routing und Remote-Lobe-Kontrolle
- Presets beschleunigen den Einsatz und sichern konsistente Konfigurationen über Shows oder Saisons hinweg
- Unterstützt nahtlos 5.1 immersive Aufnahmen und Stereo-Konvertierung – für moderne und ältere Formate
- Das Low-Profile-Design lässt sich unauffällig in Stadien, Studios oder mobilen Setups installieren und bleibt in kameratauglichen Umgebungen unauffällig
Das DCA901 fügt sich nahtlos in professionelle Audio-Workflows ein. Seine breite Abdeckung bei gleichzeitig minimalem Umgebungsgeräusch sorgt für Begeisterung und eröffnet neue kreative Möglichkeiten im Broadcast.
Das sagen die Audio-Profis
Broadcast-Profis sind von der lebendigen Klangqualität des DCA901 beeindruckt – „mehr live“, „präsenter“. Die Fähigkeit, authentischen Event‑Sound ohne Färbung oder Verzerrung zu erfassen, kommt hervorragend an. Dieses Feedback unterstreicht den transformativen Einfluss des DCA901 auf Broadcast-Audio – so wird jeder Sound klar und mitreißend.
Ein neuer Standard für Broadcast‑Audio
Wer auf der Suche nach mehr Details, mehr Effizienz und größerer Kontrolle über das Storytelling ist, sollte einen neuen Ansatz in Betracht ziehen. Das DCA901 markiert einen Meilenstein und bringt neue Begeisterung und Präzision in die Tonabnahme – passend zu den wachsenden Erwartungen an immersiven Sound, der High-Definition-Bilder ergänzt.
Erlebe das DCA901 aus erster Hand und entdecke, wie er deine Broadcasts aufwertet. Mehr erfahren..








