Letzte Aktualisierung: 21. Mai 2025
Diese Datenschutzrichtlinie enthält Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unseren Websites, unseren Apps, der Verwaltung unserer B2B- und B2C-Kontakte (Verbraucherkontakte), unserer Marktforschung sowie den Funktionalitäten unseres cloudbasierten Dienstleistungsangebots ShureCloud™ („ShureCloud“). Darüber hinaus informiert sie über Ihre Rechte hinsichtlich der von uns erfassten und verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Die Abschnitte 1 bis 4 sowie die Abschnitte 9 bis 17 enthalten allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung, während
- Abschnitt 5 spezifische Informationen zu unseren Websites und Apps,
- Abschnitt 6 spezifische Informationen zur Verwaltung unserer B2B- und B2C-Kontakte (Verbraucherkontakte),;
- Abschnitt 7 spezifische Informationen zu unserer Marktforschung und
- Abschnitt 8 spezifische Informationen zu den Funktionalitäten von ShureCloud enthält..
Wenn Sie in den USA ansässig sind, empfehlen wir Ihnen die Lektüre von Abschnitt [C.2] „Zusätzliche Informationen für bestimmte Einwohner der USA“, da dort möglicherweise weitere für Sie geltende Informationen enthalten sind. Sollten Sie in Kalifornien ansässig sein, lesen Sie bitte Abschnitt [C.1] „Zusätzliche Informationen für Einwohner von Kalifornien“, um weitere Informationen gemäß kalifornischem Datenschutzrecht zu erhalten.
- Wer kontrolliert die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
- Welche Informationen erheben wir?
- Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
- Einzelheiten zur Verarbeitung im Zusammenhang mit unseren Websites und Apps
- Verwaltung unserer B2B- und B2C-Kontakte (Verbraucherkontakte)
- Wie führen wir Marktforschung durch?
- ShureCloud
- Wie geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter und wie legen wir sie offen?
- Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb des EWR/Vereinigten Königreichs
- Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?
- Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese ausüben?
- Sind Sie verpflichtet, uns Ihre Daten zur Verfügung zu stellen?
- Wie schützen wir Ihre Informationen?
- Links zu anderen Websites
- Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
- Kontaktaufnahme
A. Datenschutzrichtlinie
Shure Incorporated („Shure“, „uns“, „wir“, „unser“) und seine verbundenen Unternehmen legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Privatsphäre. In dieser Datenschutzrichtlinie („Richtlinie“) informieren wir Sie über unsere Datenschutzpraktiken, die personenbezogenen Daten, die wir über Sie erheben und verarbeiten, sowie über Ihre Rechte in Bezug auf diese Daten.
Spezifische Informationen für Einwohner Kaliforniens finden Sie im Abschnitt „Wichtige Rechte für Einwohner von Kalifornien"
1. Wer kontrolliert die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und wer ist unser Vertreter in der EU?
Im Sinne der geltenden Datenschutzgesetze ist der „Verantwortliche“ für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Shure Incorporated
5800 West Touhy Avenue
Niles, IL 60714
Telefon: 847-600-2000
Fax: 847-600-1212
Unser gemäß Art. 27 Abs. 1 Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) benannter Vertreter in der Europäischen Union ist:
Shure Europe GmbH
Jakob-Dieffenbacher-Straße 12
75031 Eppingen
Deutschland
e-mail: privacy@shure.com
Telefon: +49 7262 2543 650
Fax: +49 7262 9249 168 
Unser gemäß Art. 27 Abs. 1 DSGVO benannter Vertreter im Vereinigten Königreich nach Maßgabe der in nationales Recht überführten Fassung der DSGVO („UK GDPR“) ist:
Shure UK Limited
The I/O Centre, Unit 2, Lea Rd
Waltham Abbey EN9 1AS
United Kingdom
e-mail: privacy@shure.com
Telefon: +44 1992703058
2. Welche Informationen erheben wir?
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum oder E-Mail-Adresse), gelten als personenbezogene Daten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfasst beispielsweise deren Erhebung, Speicherung, Nutzung, Übermittlung an Dritte oder Löschung.
Je nach Art Ihrer Interaktion mit uns erheben wir unterschiedliche Informationen von Ihnen (und in bestimmten Fällen auch von Dritten), von denen einige personenbezogene Daten darstellen.
2.1 Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen
Shure erhebt eine Vielzahl von Informationen, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen, beispielsweise im Zusammenhang mit:
- Auftragserteilungen und -abwicklungen,
- Anfragen oder Mitteilungen, die Sie uns über Online-Formulare, telefonisch, per Chat oder E-Mail übermitteln,
- jeglicher Kommunikation mit uns über unsere Website, auf Messen und sonstigen Veranstaltungen, telefonisch, über soziale Netzwerke Dritter, per Post oder E-Mail,
- Ihrer Teilnahme an Gewinnspielen, Wettbewerben oder Forschungsaktivitäten von Shure,
- Bewertungen, die Sie zu Produkten von Shure abgeben,
- der Registrierung von Benutzerkonten und Produkten, einschließlich Garantieregistrierung, sowie der Verwaltung Ihres Kontos,
- Anfragen in Bezug auf Kundensupport und technische Unterstützung.
Im Rahmen der oben genannten Kontaktmöglichkeiten erfassen wir unter anderem folgende Kategorien personenbezogener Daten direkt von Ihnen:
- Kontaktdaten, z. B. Name, (geschäftliche) Anschrift, Telefonnummer, Mobilnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse und Arbeitgeber
- Kundenkontodaten, z. B. Anmeldedaten, Lieferadresse, Informationen zu Käufen oder anderen Transaktionen mit uns
- Demografische Angaben, z. B. Geschlecht, Altersgruppe, Geburtsmonat und -tag
- Kauf- und Transaktionsdaten, z. B. Ihre Kaufhistorie, Seriennummern erworbener Produkte
- Kommunikationsinhalte, z. B. Ihre Interessen und Ansichten in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen von Shure
- Nutzungsdaten zu Produkten und Diensten von Shure (einschließlich Gerätekennungen, Netzwerkinformationen, Fehler- und Absturzberichte sowie weiterer Nutzungsdaten wie Klicks, Ladezeiten, Seitenpfade, Anmelde- und Abmeldezeiten)
Informationen zu den personenbezogenen Daten, die wir im Zusammenhang mit der Nutzung von ShureCloud und den zugehörigen Diensten erheben und verwenden, finden Sie im Abschnitt „ShureCloud“.
2.2 Informationen, die wir automatisiert erfassen
- Daten zu Website-Aktivitäten – Informationen wie IP-Adressen, Browsertypen, Browsersprache, Bundesland oder Land, aus dem Sie die Website aufgerufen haben, heruntergeladene Dateien, Klicks usw. (ergänzende Angaben finden Sie auch in „Log Files“ (Protokolldateien), „Website-Analysen“ und „Werbung mittels Tracking-Technologien“)
- Daten zu E-Mail-Aktivitäten – Informationen über das Öffnen der von uns versendeten E-Mails oder das Aufrufen der von uns geteilten Weblinks
- Standortinformationen – wir können allgemeine Standortinformationen (z. B. Teile Ihrer IP-Adresse, die Stadt, das Bundesland und/oder die Postleitzahl, die mit Ihrer IP-Adresse verknüpft sind.) von Ihrem Gerät erfassen
2.3 Informationen, die wir von sozialen Medien und anderen Inhaltsplattformen erfassen
Sie können mit uns über soziale Medien oder über Funktionen auf unseren Websites interagieren, z. B. über Plug-ins oder Anwendungen, die mit sozialen Netzwerken integriert sind. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihr Konto bei uns mit sozialen Netzwerken Dritter zu verknüpfen. Wenn Sie Ihr Konto verknüpfen oder mit uns über soziale Medien, Plug-ins oder Anwendungen Dritter interagieren, gewähren Sie uns möglicherweise fortlaufenden Zugriff auf bestimmte Informationen aus Ihrem Social-Media-Konto (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Foto, Geschlecht, Geburtstag, von Ihnen verfasste Beiträge oder gesetzte „Gefällt mir“-Angaben).
Wenn Sie im Rahmen solcher Interaktionen Informationen veröffentlichen, können diese – abhängig von Ihren Datenschutzeinstellungen – unter Umständen im Internet einem breiten Kreis anderer Internet- und Social-Media-Nutzer zugänglich gemacht werden (z. B. Ihren „Freunden“ auf Facebook). Über die Datenschutzeinstellungen bestimmter sozialer Netzwerke können Sie steuern, welche Informationen Sie weitergeben. Weitere Informationen dazu, wie Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen anpassen und wie soziale Netzwerke Dritter mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, finden Sie in den jeweiligen Datenschutzleitfäden, Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen dieser Anbieter.
Weitere Informationen zu sozialen Plug-ins finden Sie im Abschnitt „Soziale Plug-ins“.
2.4 Informationen, die wir im Rahmen von Wettbewerben, Gewinnspielen, Fragebögen oder offline erfassen
Von Zeit zu Zeit können wir im Rahmen von Wettbewerben, Gewinnspielen oder Fragebögen, die Ihnen über unsere Website, Social-Media-Seiten oder persönlich (z. B. auf Messen, Kongressen oder anderen besonderen Veranstaltungen) zur Verfügung gestellt werden, personenbezogene Daten abfragen. Die Teilnahme an diesen Wettbewerben oder Fragebögen ist absolut freiwillig, und es steht Ihnen frei, ob Sie teilnehmen und entsprechende Daten angeben möchten. Bei den angeforderten Daten kann es sich um Kontakt- und Versandinformationen (z. B. Name und Lieferanschrift) sowie um demografische Angaben (z. B. Postleitzahl und Alter) handeln. Die Kontaktinformationen werden zur Benachrichtigung der Gewinner und zur Vergabe der Preise verwendet. Die im Rahmen von Fragebögen erhobenen Informationen dienen der Analyse und Verbesserung der Nutzung und der Zufriedenheit mit unseren Produkten und damit verbundenen Dienstleistungen, einschließlich dieser Website.
2.5 Informationen, die wir im Rahmen von Marktforschungsumfragen erfassen
Von Zeit zu Zeit bitten wir Sie bei Besuchen auf unserer Website oder unseren Social-Media-Seiten oder bei der Nutzung unserer Apps oder sonstiger Software um die Teilnahme an Marktforschungsumfragen. Darüber hinaus können wir Sie auch auf anderem Wege (z. B. per Post oder E-Mail) kontaktieren oder Sie persönlich zur Teilnahme an solchen Umfragen bitten.
Die Teilnahme an diesen Marktforschungsumfragen ist vollkommen freiwillig, und es steht Ihnen frei, ob Sie teilnehmen und entsprechende Daten offenlegen möchten. Dabei können wir unter anderem folgende Datenkategorien abfragen: Kontaktinformationen (z. B. Name und E-Mail-Adresse), demografische Angaben (z. B. Land, Beruf und Alter), Informationen über Ihre Nutzung von Shure-Produkten und -Dienstleistungen, Feedback zu unseren Produkten und Leistungen sowie Ihre Anregungen im Hinblick auf die zukünftige Produktentwicklung und Marketingmaßnahmen zu unseren Produkten und den damit verbundenen Services, einschließlich dem Support dafür.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Wie führen wir Marktforschung durch?“.
2.6 Informationen, die wir über Sie von Dritten erhalten
Wir können zusätzliche Informationen – einschließlich personenbezogener Daten wie demografische oder statistische Angaben – von Dritten erfassen, z. B. von Geschäftspartnern, Werbeunternehmen, Vermarktern, Marktforschern, Analysten oder sonstigen externen Quellen. Diese Informationen ordnen wir Ihnen ggf. auf Basis statistischer Gruppenzuordnungen zu. Wir verwenden diese Daten, um mögliche Interessen von Ihnen abzuleiten, Ihnen ein relevanteres Nutzererlebnis zu bieten und unsere Produkte, Analysen und Werbemaßnahmen zu verbessern.
Wir können alle von Ihnen erhobenen Informationen zusammenfassen und/oder anonymisieren, sodass sie nicht mehr mit Ihnen oder Ihrem Gerät in Verbindung gebracht werden können und nicht mehr als personenbezogene Daten gelten. Solche zusammengefassten oder anonymisierten Daten dürfen wir für beliebige Zwecke verwenden – insbesondere zu Forschungs- und Marketingzwecken – und ggf. auch an Dritte weitergeben, z. B. an Werbetreibende, Kooperationspartner oder Sponsoren.
Darüber hinaus können wir im geschäftlichen Kontext (B2B-Kontext) auch Informationen von Ihrem Arbeitgeber oder von Unternehmen erfassen, die unsere Produkte an Sie oder an Ihren Arbeitgeber bzw. das Unternehmen, für das Sie tätig sind, verkaufen. In solchen Fällen können wir gegebenenfalls folgende Kategorien erfassen: geschäftliche Kontaktdaten wie Name, Firmenname, geschäftliche Telefonnummer, geschäftliche E-Mail-Adresse, geschäftliche Mobilnummer, Arbeitgeber sowie Informationen über das Projekt, an dem Sie derzeit mit Audiotechnik arbeiten.
Zudem können wir Informationen von Unternehmen erhalten, die unsere Produkte direkt an Sie persönlich verkaufen. Diese Informationen können insbesondere folgende Datenkategorien umfassen: Kontaktinformationen wie Name, E-Mail-Adresse und Postanschrift.
3. Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu den in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Zwecken. Weitere, speziell ShureCloud betreffende Verarbeitungstätigkeiten sind im Abschnitt „ShureCloud" beschrieben.
Soweit die Datenschutzgesetze der EU oder des Vereinigten Königreichs Anwendung finden, enthält die Tabelle zudem die jeweilige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sowie – sofern einschlägig – das damit verbundene berechtigte Interesse.
| Nr. | Zweck der Verarbeitung | Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Beschreibung des berechtigten Interesses zur Datenverarbeitung, falls anwendbar | Kategorien der personenbezogenen Daten | 
| 1 | Bereitstellung unserer Website | Berechtigtes Interesse | Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer Internetseite, um unser Unternehmen zu präsentieren und weiterzuentwickeln. | Website-Aktivitätsdaten, Standortinformationen | 
| 2 | Bereitstellung eines geschützten Website-Bereichs, der gemäß unseren für registrierte Nutzer gemäß unseren Nutzungsbedingungen | (i)Vertragserfüllun, falls Sie Vertrags-partner von Shure sind, oder (ii) berechtigtes Interesse (z.B. sofern Sie ein Ansprechpartner bei einem Geschäftskunden, Vertriebspartner oder Lieferanten sind) | Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, für Geschäftskunden, Vertriebspartner und Lieferanten einen geschützten Website-Bereich bereitzustellen. | Kundenkontodaten, Kontaktdaten, Produktseriennummer | 
| 3 | Kontaktaufnahme mit Ihnen, Bereitstellung der Ihrerseits angeforderten Informationen und Bearbeitung aller Angelegenheiten, die aus dieser Kontaktaufnahme resultieren | Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin. Sofern kein Bezug zu einem (künftigen) Vertragsverhältnis besteht, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses. | Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, mit Ihnen auf Ihre Anfrage hin zu kommunizieren und die sich daraus ergebenden Anliegen zu bearbeiten. | Kontaktdaten, Kundenkontodaten, Kaufhistorie, Produktseriennummer | 
| 4 | Zur Annahme Ihrer Bestellungen und für den Versand von Bestätigungen | Vertragserfüllung | n/a | Kundenkontodaten, Kontaktdaten | 
| 5 | Um Sie zu kontaktieren und Ihnen erforderliche Informationen zum Aktivieren von Software oder zum Zugriff auf andere Produkte/Dienste zur Verfügung zu stellen, die Sie oder Ihr Arbeitgeber/das Unternehmen, für das Sie tätig sind, von einem Wiederverkäufer erworben haben | Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin (sofern Sie die Software selbst erworben haben) oder – sofern Sie die Software im Auftrag eines Dritten erworben haben – erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses. | Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Ihrem Arbeitgeber/dem Unternehmen, für das Sie tätig sind, sowie gegenüber dem betreffenden Wiederverkäufer | Kontaktdaten, Kundenkontodaten | 
| 6 | Damit wir Ihnen zu den von uns angebotenen Produkten und Dienstleistungen Direktmarketing-Mitteilungen (einschließlich E-Mail-Newsletter) zukommen lassen können und um mit Ihrer Einwilligung Marketingmitteilungen eventuell an Ihre Interessen anzupassen | (i) Einwilligung oder (ii) – soweit nach den geltenden Vorschriften zum Direktmarketing zulässig – unser berechtigtes Interesse | Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Vermarktung unserer Produkte und/oder Dienste. | Kontaktdaten, Interessen und Meinungen betreffend Shure-Produkte und -Dienste, E-Mail-Aktivitätsdaten | 
| 7 | Um uns bei der Weiterentwicklung unserer Dienste, unserer Waren und unserer Website zu unterstützen | ((i) Einwilligung oder (ii) – soweit nach den geltenden Vorschriften zum Direktmarketing zulässig – unser berechtigtes Interesse | Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Entwicklung und Verbesserung unserer Dienste, um unser Unternehmen zu erhalten und auszubauen. | Website-Aktivitätsdaten, wie Sie Shure-Produkte und -Dienste nutzen, Kaufhistorie, Kundenkontodaten, Interessen und Meinungen betreffend Shure-Produkte und -Dienste, Kontaktdaten, Produktseriennummer | 
| 8 | Effiziente Verwaltung unserer B2B- und B2C-Kontakte (Unternehmen sowie deren Mitarbeitende und Repräsentanten, Verbraucher) über unser gemeinsames CRM-Tool (Einzelheiten siehe Abschnitt „Verwaltung unserer B2B- und B2C-Kontakte (Verbraucherkontakte)“) | Berechtigtes Interesse | Wir haben ein berechtigtes Interesse an der effektiven Verwaltung unserer B2B- und B2C-Kontakte (Verbraucherkontakte) sowie an der Weitergabe dieser Informationen an andere Shure-Gesellschaften und Vertriebspartner, sofern diese ein entsprechendes berechtigtes geschäftliches Interesse haben. | Geschäftliche Kontaktdaten wie Name, Firmenname, geschäftliche Telefonnummer, geschäftliche E-Mail-Adresse, geschäftliche Mobilnummer, Arbeitgeber, Beschreibung vergangener Ereignisse, Präferenzverwaltung, Erstellungs- und Änderungsinformationen von Kontaktprofilen. Sofern wir Beratungsleistungen oder technischen Support erbringen, können zusätzlich Informationen über Ihre aktuellen Projekte mit Audiotechnikbezug (z. B. Ausstattung eines Konferenzraums) sowie – sofern verfügbar – Informationen über den Verkäufer, bei dem Sie oder Ihr Unternehmen in der Vergangenheit Shure-Produkte erworben haben, erfasst werden. | 
| 9 | Überwachung und Verbesserung der Nutzung und Zufriedenheit mit dieser Website durch die Durchführung von Umfragen und Wettbewerben | (i) Einwilligung – sofern nach geltendem Recht erforderlich – oder (ii) unser berechtigtes Interesse | Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Dienste weiterzuentwickeln und zu verbessern, um unser Geschäft zu erhalten und auszubauen, indem wir unsere Nutzer einbeziehen und nach ihrer Meinung fragen. | Kontaktdaten, demografische Informationen, sonstige im Zusammenhang mit Umfragen und Wettbewerben bereitgestellte Informationen | 
| 10 | Erfassung und Auswertung von Website-Aktivitätsdaten über die Nutzung dieser Website für interessenbasierte Werbung | i) Einwilligung – sofern nach geltendem Recht erforderlich – oder (ii) unser berechtigtes Interesse | Wir und unsere Partner haben ein berechtigtes Interesse an interessenbasierter Werbung, um unseren Nutzern Anzeigen entsprechend ihrer individuellen Interessen zu präsentieren.. | Website-Aktivitätsdaten | 
| 11 | Erhebung statistischer Informationen über die Nutzung dieser Website (sogenannte Webanalyse) | (i) Einwilligung – sofern nach geltendem Recht erforderlich – oder (ii) unser berechtigtes Interesse | Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse der Nutzung unserer Website, um diese fortlaufend zu verbessern und an die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen. | Website-Aktivitätsdaten | 
| 12 | Ermöglichung von Website-Empfehlungen über Social Plug-ins oder Teilen von Inhalten unserer Website mit anderen | (i) Einwilligung – sofern nach geltendem Recht erforderlich – oder (ii) unser berechtigtes Interesse | Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung von Daten, wenn Nutzer ein Social Plug-in aktivieren und damit zum Ausdruck bringen, dass sie eine Datenübertragung an das jeweilige soziale Netzwerk wünschen. | Website-Aktivitätsdaten | 
| 13 | Feststellung von Störungen und Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme, einschließlich der Erkennung und Nachverfolgung (versuchter) unbefugter Zugriffe auf unsere Webserver | Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen zur Datensicherheit sowie berechtigtes Interesse | Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Behebung von Störungen, der Sicherstellung der Systemintegrität sowie an der Erkennung und Nachverfolgung (versuchter) unbefugter Zugriffe. | Website-Aktivitätsdatente | 
| 14 | Durchführung von Marktforschung zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen sowie zur Verbesserung unseres Marketings und Supports durch Erkenntnisse zur Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen sowie zur Erfassung allgemeinen Kundenfeedbacks und von Meinungen | Berechtigtes Interesse Zur Kontaktaufnahme im Rahmen von Marktforschung holen wir – sofern gesetzlich erforderlich – Ihre vorherige Einwilligung ein oder stützen uns auf unser berechtigtes Interesse. | Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, freiwillig geäußertes Feedback und Meinungen unserer Kunden zu erfassen, um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln sowie unser Marketing und unseren Support zu verbessern. | Kontaktdaten, Kundenkontodaten, Kaufhistorie, Produktseriennummer | 
| 15 | Ermöglichung von unternehmensbezogenen Transaktionen (einschließlich des Verkaufs sämtlicher oder einzelner Vermögenswerte und/oder Geschäftsbereiche) | Berechtigtes Interesse | Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, in bestimmten Situationen im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen Informationen an (potenzielle) Käufer oder Erwerber sowie deren externe Berater weiterzugeben. | Kundenkontodaten, Kontaktdaten, Kaufhistorie, Produktseriennummer | 
| 16 | Wahrung und Verteidigung unserer Rechte | Berechtigtes Interesse | Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Ausübung und Verteidigung unserer Rechte. | Gegebenenfalls alle in Abschnitt „Welche Informationen erheben wir?“ genannten Kategorien personenbezogener Daten | 
| 17 | Überprüfungen von Sanktionslisten | (i) Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder (ii) – sofern keine entsprechenden gesetzlichen Pflichten bestehen – berechtigtes Interesse | Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Einhaltung der auf Shure anwendbaren Sanktionsvorschriften. | Kontaktdaten, demografische Informationen | 
| 18 | Erfüllung relevanter gesetzlicher Verpflichtungen, z. B. zur Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen | (i) Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder (ii) berechtigtes Interesse zur Einhaltung internationaler rechtlicher Anforderungen, sofern keine entsprechende Verpflichtung nach dem anwendbaren Datenschutzrecht besteht | Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Einhaltung internationaler rechtlicher Anforderungen, sofern keine entsprechende Verpflichtung nach dem anwendbaren Datenschutzrecht besteht. | Gegebenenfalls alle in Abschnitt „Welche Informationen erheben wir?“ genannten Kategorien personenbezogener Daten | 
| 19 | Für sämtliche in dieser Tabelle genannten Zwecke kann es erforderlich sein, Daten an unsere verbundenen Unternehmen zu übermitteln | (i)Einwilligung, sofern die jeweilige Verarbeitungstätigkeit auf einer Einwilligung beruht, oder (ii) berechtigtes Interesse | Wir haben als Teil der Shure-Unternehmensgruppe ein berechtigtes Interesse daran, Ihre personenbezogenen Daten zu internen Verwaltungszwecken innerhalb der Unternehmensgruppe an unsere verbundenen Unternehmen zu übermitteln. | Die Datenkategorien entsprechen den im Zusammenhang mit dem jeweiligen Verarbeitungszweck genannten Kategorien | 
| 20 | Die weiteren Zwecke sowie Rechtsgrundlagen der Verarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit ShureCloud sind im Abschnitt „ShureCloud" dargestellt. | |||
4. Einzelheiten zur Verarbeitung im Zusammenhang mit unseren Websites und Apps
4.1 Protokolldateien (Log Files)
Wie oben dargelegt, erfassen wir gegebenenfalls Informationen über Ihr Gerät und Ihre Website-Aktivitäten, darunter – soweit verfügbar – Ihre IP-Adresse, das Betriebssystem, den Browsertyp, die Internetadresse der Website, von der aus Sie auf unsere Website zugreifen, sowie Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs.
Solche Protokolldateien speichern wir zur Erkennung von Störungen und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Untersuchung von Angriffsversuchen) für einen Zeitraum von 7 bis 10 Tagen und löschen sie anschließend. Protokolldateien, die zu Beweiszwecken aufbewahrt werden müssen, sind von der Löschung ausgenommen, bis der jeweilige Vorfall abschließend geklärt ist. In Einzelfällen können sie an die zuständigen Ermittlungsbehörden weitergeleitet werden.
Darüber hinaus nutzen wir diese Protokolldateien auch zu Zwecken der Webanalyse und für interessenbasierte Werbung mittels Cookies (siehe hierzu auch die Abschnitte „Cookies“, „Website-Analyse“ und „Werbung mittels Tracking-Technologien“).
4.2. Cookies
Shure verwendet Cookies (sowie vergleichbare Technologien), um die Leistung zu verbessern und das Nutzererlebnis für Besucher unserer Website zu optimieren.
Cookies sind kleine Textdateien, die eine Website auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät speichert, wenn Sie eine Website oder Seite zum ersten Mal aufrufen. Sie dienen unter anderem der Bereitstellung von Einkaufsfunktionen, der Analyse der Website-Leistung sowie der Empfehlung relevanter Inhalte während Ihres Besuchs. Cookies ermöglichen es der Website – oder auch einer anderen Website – Ihr Gerät bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen.
Wir verwenden Cookies, um das Vorhandensein einer Browsersitzung zu speichern und um Daten über Seitenaufrufe und Interaktionen zu erheben, damit wir unser Website-Erlebnis und unsere Tools zukünftig verbessern können. Zudem können wir Drittanbieter beauftragen, uns bei der besseren Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website zu unterstützen. Cookies können auch dazu verwendet werden, ein Nutzungsprofil zu erstellen. Wenn dies zutrifft, werden Sie in dieser Datenschutzrichtlinie entsprechend informiert (siehe auch die Abschnitte „Protokolldateien“, „Website-Analyse“ und „Werbung mittels Tracking-Technologien“).
Wenn Sie sich im Europäischen Wirtschaftsraum befinden, werden Cookies (und vergleichbare Technologien), die nicht unbedingt erforderlich sind, um die Website und/oder von Ihnen angeforderte Dienste bereitzustellen, nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung verwendet. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie jedes Mal gewarnt werden, wenn ein Cookie gesetzt wird, oder – abhängig vom verwendeten Browsertyp und dessen Version – die Verwendung bestimmter oder aller Cookies deaktivieren. Zudem können Sie gespeicherte Cookies von Ihrer Festplatte löschen. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Anbieter Ihres Browsers, um weitere Informationen zum Löschen oder Verwalten von Cookies zu erhalten.
Wie bei den meisten Websites kann es vorkommen, dass bestimmte Funktionen nicht korrekt arbeiten, wenn Sie Cookies ablehnen (z. B. die Anmeldung in geschützten Bereichen, die nur registrierten Nutzern zur Verfügung stehen). Wenn Ihnen eine Anmeldung aufgrund deaktivierter Cookies nicht möglich ist, können Sie Bestellungen auch über unseren Kundenservice aufgeben.
Weitere Informationen zur Verwendung und Verwaltung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
4.3. Analytik
Wir erfassen Daten zur Nutzung und Interaktion auf unseren Websites und in unseren Softwareprodukten, um Ihnen künftig bessere Nutzererlebnisse und Funktionen bieten zu können. Zu diesem Zweck setzen wir die in diesem Abschnitt beschriebenen Analysetools ein. Die Anbieter dieser Tools dürfen die in unserem Auftrag erhobenen Informationen grundsätzlich nur nutzen, um uns bei der Durchführung und Verbesserung unserer geschäftlichen Aktivitäten zu unterstützen – und nur nach unserer Weisung. Falls ein Dienstleister Daten für eigene Zwecke nutzen möchte, werden wir Sie darüber informieren und – sofern erforderlich – Ihre Einwilligung einholen.
Nachfolgend finden Sie Informationen zu den jeweiligen Anbietern der eingesetzten Tools sowie Hinweise darauf, wie Sie der Datenerhebung und -verarbeitung durch das jeweilige Analysetool widersprechen können. Bitte beachten Sie, dass einige Tools sogenannte „Opt-out-Cookies“ verwenden, um Ihre Entscheidung zu speichern. Diese Opt-out-Funktion ist geräte- bzw. browserbezogen und gilt nur für das jeweils verwendete Endgerät bzw. den eingesetzten Browser. Wenn Sie mehrere Geräte oder Browser nutzen oder Ihre Cookies löschen, müssen Sie die Opt-out-Einstellungen erneut vornehmen.
Alternativ können Sie die Erstellung von Nutzungsprofilen durch Analysetools verhindern, indem Sie Cookies grundsätzlich deaktivieren oder Ihre Datenschutzeinstellungen individuell in jeder unserer Softwareanwendungen anpassen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Cookies“ oder direkt in den Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Shure-App.
Nachfolgend eine Übersicht der eingesetzten Tools und Anbieter mit Widerspruchsmöglichkeiten:
- Google Analytics: Google Analytics wird bereitgestellt von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, 94043 USA („Google“). Sie können der Erfassung oder Verarbeitung Ihrer Daten über den folgenden Link widersprechen: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.
- Google Conversion Tracking: Google Conversion Tracking wird bereitgestellt von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, 94043 USA („Google“). Sie können der Erfassung oder Verarbeitung Ihrer Daten mittels dieses Tools über den folgenden Link widersprechen: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.
- Facebook Signal: Facebook Signal wird bereitgestellt von Meta Platforms Inc., 1 Meta Way, Menlo Park, CA 94025, US. Sie können der Erfassung oder Verarbeitung Ihrer Daten mittels dieses Tools über den folgenden Link widersprechen: https://www.facebook.com/privacy/policy/.
- DoubleClick Floodlight: DoubleClick Floodlight wird bereitgestellt von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, 94043 USA („Google“). Sie können der Erfassung oder Verarbeitung Ihrer Daten mittels dieses Tools über den folgenden Link widersprechen: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.
- Global Site Tag: Global Site Tag wird bereitgestellt von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, 94043 USA („Google“). Sie können der Erfassung oder Verarbeitung Ihrer Daten mittels dieses Tools über den folgenden Link widersprechen: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.
- Bing Universal Event Tracking: Bing Universal Event Tracking wird bereitgestellt von Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA. Sie können der Erfassung oder Verarbeitung Ihrer Daten mittels dieses Tools über den folgenden Link widersprechen: http://www.youronlinechoices.com/.
- Amazon Analytics: Amazon Analytics wird bereitgestellt von Amazon.com Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, Washington, 98109, US. Sie können der Erfassung oder Verarbeitung Ihrer Daten mittels dieses Tools über den folgenden Link widersprechen: https://www.amazon.de/-/en/gp/help/customer/display.html?nodeId=GX7NJQ4ZB8MHFRNJ
- Reddit Analytics: Reddit Analytics wird bereitgestellt von Reddit Inc., San Francisco, 548 Market St, San Francisco, US. Sie können der Erfassung oder Verarbeitung Ihrer Daten mittels dieses Tools über den folgenden Link widersprechen: https://www.reddit.com/policies/privacy-policy
- StackAdapt Analytics: StackAdapt Analytics wird bereitgestellt von StackAdapt Inc., 200 Bay Street, South Tower Unit # 2103, Toronto, ON M5J 2J1, Kanada. Sie können der Erfassung oder Verarbeitung Ihrer Daten mittels dieses Tools über den folgenden Link widersprechen: https://www.stackadapt.com/legal-document-centre/platform-and-services-privacy-policy
- OWAPro: OWAPro wird bereitgestellt von Hurra Communications GmbH, Wollgrasweg 27, 70599 Stuttgart, Deutschland („Hurra“). Sie können der Erfassung oder Verarbeitung Ihrer Daten mittels dieses Tools über den folgenden Link widersprechen: http://ssl.hurra.com/opt-out?cid=4687&ln=en.
- LinkedIn Analytics: LinkedIn Analytics wird bereitgestellt von LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085, USA. Sie können Ihre Rechte über den folgenden Link geltend machen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
- Microsoft Clarity: Microsoft Clarity wird bereitgestellt von Microsoft Corporation, 1 Microsoft Way, Redmond, WA 98052, US. Sie können der Erfassung oder Verarbeitung Ihrer Daten mittels dieses Tools über den folgenden Link widersprechen: https://www.microsoft.com/en-us/privacy/privacystatement.
- Mixpanel Analytics Service: Mixpanel Analytics Service wird bereitgestellt von Mixpanel Inc, Front St, Ste 2800, San Francisco, CA 94111, US. Sie können der Erfassung oder Verarbeitung Ihrer Daten mittels dieses Tools über den folgenden Link widersprechen: https://mixpanel.com/legal/privacy-policy/.
- Pardot Tracking Code: Pardot Tracking Code wird bereitgestellt von Salesforce, The Landmark @ One Market Street, Suite 300, San Francisco, CA 91405. Sie können der Erfassung oder Verarbeitung Ihrer Daten mittels dieses Tools über den folgenden Link widersprechen: https://www.salesforce.com/company/privacy/full_privacy.
4.4. Werbung mittels Tracking-Technologien (nur auf Websites)
Wir verwenden auf dieser Website sogenannte Tracking-Technologien, um Ihre Präferenzen besser zu verstehen – durch Analyse Ihres Nutzungsverhaltens – und Ihnen Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die besser auf Ihre Interessen abgestimmt sind. Zu diesem Zweck arbeiten wir mit Drittanbietern zusammen, die uns bei der Analyse der Website-Nutzung unterstützen.
Nachfolgend finden Sie Informationen zu den jeweiligen Anbietern dieser Tools sowie Hinweise darauf, wie Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die jeweiligen Tracking-Technologien widersprechen können. Bitte beachten Sie, dass diese Tools sogenannte „Opt-out-Cookies“ verwenden können, um Ihren Widerspruch zu speichern. Diese Opt-out-Funktion ist geräte- bzw. browserbezogen und gilt daher nur für das jeweils verwendete Endgerät bzw. den eingesetzten Browser. Wenn Sie mehrere Geräte oder Browser verwenden oder Cookies löschen, müssen Sie die Opt-out-Einstellungen für jedes Gerät und jeden Browser erneut vornehmen.
Alternativ können Sie die Erstellung von Nutzungsprofilen durch Werbetracking-Technologien verhindern, indem Sie Cookies grundsätzlich deaktivieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Cookies“ oder in unserer „Cookie-Richtlinie“.
- Google Remarketing: Google Remarketing wird bereitgestellt von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, 94043 USA („Google“). Weitere Informationen zu diesem Tool finden Sie auf dem folgenden Link: https://support.google.com/adwords/answer/2453998?hl=en. Sie können der Erfassung oder Verarbeitung Ihrer Daten mittels dieses Tools über den folgenden Link widersprechen: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.
- Amazon Ads: Amazon Ads wird bereitgestellt von Amazon.com Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, Washington, 98109, US. Sie können der Erfassung oder Verarbeitung Ihrer Daten mittels dieses Tools über den folgenden Link widersprechen: https://www.amazon.de/-/en/gp/help/customer/display.html?nodeId=GX7NJQ4ZB8MHFRNJ
- Doubleclick: Doubleclick wird bereitgestellt von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Weitere Informationen zu diesem Tool finden Sie auf dem folgenden Link https://www.doubleclickbygoogle.com. Sie können der Erfassung oder Verarbeitung Ihrer Daten mittels dieses Tools über den folgenden Link widersprechen: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.
- LinkedIn Ads: LinkedIn Ads wird bereitgestellt von LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085, USA. Sie können Ihre Rechte über den folgenden Link geltend machen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
- Meta Pixel: Meta Pixel wird bereitgestellt von Meta Plattforms Inc., 1 Meta Way, Menlo Park, CA 94025, US. Sie können der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, indem Sie die „Third Party Advertising“-Cookies in Ihren Cookie-Einstellungen deaktivieren.
- StackAdapt Programmatic Advertising: StackAdapt Programmatic Advertising wird bereitgestellt von StackAdapt Inc., 200 Bay Street, South Tower Suite 2103, PO Box #94. Toronto, ON M5J 2J1, Kanada. Sie können Ihre Rechte über den folgenden Link geltend machen: https://www.stackadapt.com/legal-document-centre/platform-and-services-privacy-policy.
- Reddit Ads: Reddit Ads wird bereitgestellt von Reddit Inc., San Francisco, 548 Market St, San Francisco, US. Sie können der Erfassung oder Verarbeitung Ihrer Daten mittels dieses Tools über den folgenden Link widersprechen: https://www.reddit.com/policies/privacy-policy
- TikTok Pixel: The TikTok Pixel wird bereitgestellt von TikTok Ltd., Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Vereinigtes Königreich: TikTok Information Technologies UK Limited, Kaleidoscope, 4 Lindsey Street, London, EC1A 9HP, Vereinigtes Königreich. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über das folgende Formular widersprechen: https://www.tiktok.com/legal/report/privacy?lang=en
4.5. Social Plug-Ins
Unsere Website sowie einige unserer Softwareprodukte verwenden Social Plugins („Plugins“) der folgenden Anbieter:
- Plugins des sozialen Netzwerks Facebook; Facebook wird betrieben unter www.facebook.com von Meta Platforms Inc., 1 Meta Way, Menlo Park, CA 94025, US. Eine Übersicht über die Plugins von Facebook und deren Aussehen finden Sie über den folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/; Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie über den folgenden Link: https://www.facebook.com/privacy/policy/.
- YouTube plugins; YouTube wird bereitgestellt von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Eine Übersicht über die Plugins von YouTube und deren Aussehen finden Sie über den folgenden Link: https://developers.google.com/youtube/; https://developers.google.com/youtube/; Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie über den folgenden Link: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.
- Instagram Plugin; Instagram wird bereitgestellt von Meta Platforms Inc., 1 Meta Way, Menlo Park, CA 94025, US. Sie können der Erfassung oder Verarbeitung Ihrer Daten mittels dieses Tools über den folgenden Link widersprechen: https://privacycenter.instagram.com/policy:
- • Youku Plugin; Youku wird bereitgestellt von Alibaba Group Holding Limited („Alibaba“)., c/o Alibaba Group Services Limited, 26/F Tower One, Times Square,1 Matheson Street, Causeway Bay, Hong Kong. Eine Übersicht über die Plugins von Youku und deren Aussehen finden Sie über den folgenden Link: http://cloud.youku.com/; Informationen zum Datenschutz bei Youku finden Sie über den folgenden Link: https://terms.alicdn.com/legal-agreement/terms/platform_service/20220525165926567/20220525165926567.html.
Die oben genannten Anbieter werden im Folgenden zusammenfassend als „Plug-in-Anbieter“ bezeichnet.
Zum Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website und Softwareprodukte verwenden wir die sogenannte „Zwei-Klick-Lösung“. Das bedeutet: Beim ersten Laden der Seite wird keine direkte Verbindung zu den Servern der jeweiligen Plug-in-Anbieter hergestellt.
Erst wenn Sie ein Plug-in aktivieren, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zum Server des jeweiligen Anbieters her. Dadurch erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen hat – selbst wenn Sie dort kein Benutzerkonto besitzen oder nicht eingeloggt sind. In diesem Zusammenhang können Logdateien (einschließlich Ihrer IP-Adresse) direkt von Ihrem Browser an einen Server des Anbieters übermittelt und dort gespeichert werden. Diese Server können sich auch außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) befinden (z. B. in den USA).
Wenn Sie nicht möchten, dass Plug-in-Anbieter über unsere Website oder unsere Softwareprodukte Daten erfassen, speichern oder nutzen, sollten Sie die betreffenden Plug-ins nicht aktivieren. Sie können das Laden von Plug-ins auch über spezielle Browser-Erweiterungen (sogenannte Script-Blocker) dauerhaft unterbinden.
Weitere Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie zur weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch die Plug-in-Anbieter – ebenso wie zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre – entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter (siehe oben).
4.6. Verknüpfung Ihrer YouTube-Kanäle oder Anmeldung mit Facebook-, Google- oder Twitch-Konten in Shure-Apps
Wenn Sie Ihre YouTube-Kanäle verknüpfen und/oder sich mit Ihrem Facebook-, Google- und/oder Twitch-Konto in einer unserer Apps anmelden, können wir – abhängig von den jeweiligen Datenschutzrichtlinien und Einstellungen Ihres Facebook-, Google- oder Twitch-Kontos – bestimmte Daten aus diesen Konten verwenden, um Ihr App-Erlebnis zu verbessern. Bei der Anmeldung über Facebook oder Google haben Sie möglicherweise die Möglichkeit, freiwillig personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fotos, Kommentare und weitere Angaben mit uns zu teilen. Außerdem können Sie über die Geräteeinstellungen bestimmen, ob Sie Ihren genauen Standort übermitteln möchten. Falls Sie Ihren exakten Standort nicht freigeben, können wir dennoch Ihre IP-Adresse verwenden, um eine ungefähre Standortbestimmung vorzunehmen.
Darüber hinaus können Sie optional weitere Informationen zu Ihrer Person bereitstellen, z. B. Ihr Geschlecht, Ihr Alter oder Ihre bevorzugte Sprache. Ihre Aktivitäten im Zusammenhang mit der Verknüpfung Ihres Facebook-, Google- und/oder Twitch-Kontos mit einer unserer Apps können es uns zudem ermöglichen, weitere Rückschlüsse auf Sie zu ziehen.\
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
 
Sie können die Verknüpfung Ihres Google-Kontos mit unseren Apps jederzeit widerrufen, indem Sie Ihre Sicherheitseinstellungen in Ihrem Google-Konto aufrufen: https://security.google.com/settings/security/permissions
5. Verwaltung unserer B2B- und B2C-Kontakte (Verbraucherkontakte)
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unseren B2B- und B2C-Kontakten – also Unternehmen sowie deren Mitarbeiter oder Repräsentanten, Geschäftspartner und Verbraucher.
5.1 Allgemeine Informationen und gemeinsame Verantwortlichkeit
Wir nutzen eine gemeinsame cloudbasierte Anwendung zur Verwaltung unserer Geschäftsbeziehungen („CRM-Tool“) sowie der Beziehungen zu ShureCloud-Nutzern zusammen mit einigen unserer Tochtergesellschaften und Partner, die uns bei Vertriebs- und Beratungsaktivitäten unterstützen („Teilnehmende Unternehmen“). Eine aktuelle Liste der beteiligten Unternehmen kann per E-Mail unter privacy@shure.com. angefordert werden. Jedes teilnehmende Unternehmen mit Sitz außerhalb des EWR, das auf personenbezogene Daten von Personen mit Wohnsitz in einem EU-Mitgliedstaat zugreift, ist verpflichtet, Modul 1 der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer sowie gegebenenfalls das britische Äquivalent zu unterzeichnen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb des EWR/Vereinigten Königreichs“.
Die im CRM-Tool eingegebenen Daten werden in einer Cloud gespeichert und können grundsätzlich von allen beteiligten Unternehmen verarbeitet werden, die über ein berechtigtes geschäftliches Interesse verfügen. Die Verarbeitung ist auf Personen beschränkt, die diese Informationen zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen (z. B. in den Abteilungen Marketing oder Vertrieb), und erfolgt ausschließlich im erforderlichen Umfang („Need-to-know“-Prinzip).
Bei der Verarbeitung dieser Daten handeln wir gemeinsam mit den betreffenden teilnehmenden Unternehmen als gemeinsame Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO. Aus diesem Grund haben wir mit den jeweiligen Stellen eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit für die Verarbeitung im Zusammenhang mit dem CRM-Tool geschlossen.
Dieses CRM-Tool wird von Salesforce, Inc., einem in den USA ansässigen Unternehmen, bereitgestellt. Salesforce handelt im Auftrag der teilnehmenden Unternehmen als Auftragsverarbeiter und ist zertifiziert im Rahmen des EU-US-Datenschutzrahmens.
5.2 Zu welchen Zwecken wird das CRM-Tool verwendet und auf welcher Rechtsgrundlage basiert die Verarbeitung?
Unser CRM-Tool ermöglicht es uns und den weiteren teilnehmenden Unternehmen, die Kommunikation mit unseren Geschäftspartnern sowie Nutzerinnen und Nutzern von ShureCloud effizienter zu gestalten und datenschutzkonform zu verwalten. Es bietet die Möglichkeit, relevante Kontaktdaten mit Personen zu teilen, die im Marketing oder Vertrieb von Shure-Produkten tätig sind oder Beratungs- bzw. technischen Support leisten und hierfür auf diese Informationen angewiesen sind. Dadurch können wir unsere Geschäftspartner und ShureCloud-Nutzer gezielter und wirksamer ansprechen und gleichzeitig die Konsistenz und Aktualität der gespeicherten personenbezogenen Daten sicherstellen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wir und die teilnehmenden Unternehmen haben ein berechtigtes Interesse an der effektiven Verwaltung unserer geschäftlichen Kontakte und an der Weitergabe dieser Informationen innerhalb der Shure-Unternehmensgruppe sowie an Vertriebspartner, sofern diese ein entsprechendes berechtigtes geschäftliches Interesse nachweisen können.
Soweit wir Ihnen Direktwerbung über unsere Produkte und Dienstleistungen (einschließlich per E-Mail-Newsletter) zukommen lassen, erfolgt dies entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese gesetzlich erforderlich ist, oder – falls keine Einwilligung erforderlich ist und Sie dem nicht widersprochen haben – auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an Direktwerbung.
5.3 Welche Kategorien personenbezogener Daten werden im Zusammenhang mit dem CRM-Tool verarbeitet?
In das CRM-Tool werden folgende Kategorien personenbezogener Daten eingetragen: (geschäftliche) Kontaktdaten wie Name, Firmenname, (geschäftliche) Telefonnummer, (geschäftliche) E-Mail-Adresse, (geschäftliche) Mobilnummer, Arbeitgeber, Beschreibung vergangener Interaktionen, Präferenzverwaltung, Angaben zur Erstellung und Änderung des Kontaktdatensatzes sowie Informationen über Werbewidersprüche und/oder erteilte Einwilligungen.
Sofern wir Beratungsleistungen oder technischen Support erbringen, können zudem Informationen über Ihre aktuellen Projekte mit Audiotechnikbezug (z. B. Ausstattung eines Konferenzraums), Angaben zu vorhandenen Lizenzen sowie – sofern verfügbar – Informationen über den Händler, bei dem Sie oder Ihr Unternehmen in der Vergangenheit Shure-Produkte erworben haben, erfasst werden.
5.4 Aus welchen Quellen stammen unsere Informationen?
In der Regel erheben wir Ihre personenbezogenen Daten direkt bei Ihnen – beispielsweise, wenn Sie uns Ihre Visitenkarte übergeben oder uns eine E-Mail senden.
Darüber hinaus können wir Informationen auch von Ihrem Arbeitgeber oder von Unternehmen erhalten, die unsere Produkte an Sie oder an Ihren Arbeitgeber bzw. das Unternehmen, für das Sie tätig sind, verkaufen. In solchen Fällen erfassen wir möglicherweise folgende Kategorien personenbezogener Daten: (geschäftliche) Kontaktdaten wie Name, Firmenname, (geschäftliche) Telefonnummer, (geschäftliche) E-Mail-Adresse, (geschäftliche) Mobilnummer, Arbeitgeber, Informationen über aktuelle Projekte im Zusammenhang mit Audiotechnik, Angaben zu Ihrem Arbeitgeber sowie Informationen über vorhandene Lizenzen.
5.5 Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf unserem berechtigten Interesse beruht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung jederzeit widersprechen. Bitte beachten Sie hierzu auch den Abschnitt „Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht“.
Soweit wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Daten eingeholt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs auf Grundlage der Einwilligung erfolgt ist.
Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie im Abschnitt „Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese ausüben?“.
5.6 Wer ist für die Bearbeitung meiner Betroffenenrechte zuständig?
Jedes beteiligte Unternehmen ist für die Bearbeitung der von Ihnen geltend gemachten Betroffenenrechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über unser CRM-Tool selbst verantwortlich. Wenn Sie beispielsweise Auskunft über die im CRM-Tool gespeicherten Daten wünschen oder der Verwendung Ihrer Daten zu Marketingzwecken widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an das beteiligte Unternehmen, mit dem Sie üblicherweise in Kontakt stehen.
Darüber hinaus können Sie sich jederzeit an unsere zentrale Anlaufstelle für das CRM-Tool wenden (die Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Zentrale Anlaufstelle“).
5.7 Wer ist für die Bereitstellung der Informationen gemäß Artikel 13 und 14 DSGVO zuständig?
Die Informationen gemäß Artikel 13 und 14 DSGVO – z. B. zu den Zwecken der Verarbeitung und den Speicherfristen – werden Ihnen von dem Unternehmen bereitgestellt, das Ihre Daten zuerst in das CRM-Tool eingegeben hat.
Darüber hinaus können Sie sich jederzeit an unsere zentrale Anlaufstelle für das CRM-Tool wenden, wenn Sie hierzu Fragen haben (die Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Zentrale Anlaufstelle“).
5.8 Zentrale Anlaufstelle
Wenn Sie Fragen, Anliegen oder Beschwerden im Zusammenhang mit dem CRM-Tool und dessen Nutzung haben, Ihre Marketingpräferenzen ändern möchten, Informationen aktualisieren wollen, die wir über Sie gespeichert haben, oder andere datenschutzbezogene Anliegen haben, können Sie sich jederzeit an unsere zentrale Anlaufstelle für CRM-bezogene Anfragen wenden unter:
5.9 Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?".
6. Wie führen wir Marktforschung durch?
6.1. Allgemeine Informationen und Verantwortlicher für Ihre Daten
Die Teilnahme an Marktforschungsumfragen ist vollständig freiwillig. Sie entscheiden selbst, ob Sie teilnehmen und dabei personenbezogene Daten offenlegen möchten. Die abgefragten Daten können unter anderem Kontaktdaten (z. B. Name und E-Mail-Adresse), demografische Angaben (z. B. Land, Beruf und Alter), Informationen zur Nutzung von Shure-Produkten und -Dienstleistungen, Rückmeldungen zu unseren Produkten und Services sowie Anregungen zu künftigen Produktentwicklungen und Marketingmaßnahmen im Hinblick auf unsere Produkte und damit verbundenen Dienstleistungen, einschließlich des damit verbundenen Supports, umfassen.
Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen einer Marktforschungsumfrage angeben, ist stets das Unternehmen, das Ihnen im Rahmen der jeweiligen Umfrage als Verantwortlicher benannt wird.
6.2 Welche Zwecke verfolgt die Marktforschung und auf welchen Rechtsgrundlagen basiert die Verarbeitung?
Das Shure-Unternehmen, das die Informationen von Ihnen erhebt (der Verantwortliche für Ihre Daten), verarbeitet die personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen von Marktforschungsumfragen angeben, um die Shure-Unternehmensgruppe bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen sowie bei der Verbesserung von Marketing und Support zu unterstützen. Dies geschieht insbesondere durch Erkenntnisse darüber, wie Shure-Produkte und -Dienstleistungen genutzt werden, sowie durch die Erhebung allgemeinen Kundenfeedbacks.
Ihre Antworten auf Marktforschungsfragen und die von Ihnen bereitgestellten Informationen werden insbesondere zur Erkennung von Trends durch die Analyse aggregierter Daten verwendet. Darüber hinaus werden Ihre Antworten und die Informationen zur Teilnahme an der Umfrage zur Durchführung der Umfrage selbst genutzt – etwa zur Kommunikation mit Ihnen im Zusammenhang mit der Umfrage oder zur Bereitstellung von Anreizen für Ihre Teilnahme. Außerdem können diese Angaben für künftige Marktforschungszwecke ausgewertet werden, z. B. um zu beurteilen, ob Sie für eine bestimmte zukünftige Marktforschungsstudie in Betracht kommen.
Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse des jeweils verantwortlichen Unternehmens: Dieses hat ein berechtigtes Interesse daran, freiwillig geäußertes Kundenfeedback und Kundenmeinungen zu erheben, um die Shure-Unternehmensgruppe bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen sowie bei der Optimierung ihrer Marketing- und Supportmaßnahmen zu unterstützen.
Um Sie zu Marktforschungszwecken kontaktieren und anfragen zu können, ob Sie an entsprechenden Maßnahmen teilnehmen möchten (auch per E-Mail), holen wir – sofern gesetzlich erforderlich – Ihre vorherige Einwilligung ein. Ist eine Einwilligung nicht erforderlich und haben Sie einer solchen Kontaktaufnahme nicht widersprochen, stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse an der Durchführung von Marktforschung.
Die von Ihnen im Rahmen von Marktforschungsumfragen bereitgestellten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck der Umfrage erforderlich ist – jedoch nicht länger als vier Jahre nach Abschluss der Umfrage. Wenn Sie eine zuvor erteilte Einwilligung zur Kontaktaufnahme zu Marktforschungszwecken widerrufen oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, anonymisieren wir die von Ihnen bereitgestellten Umfragedaten. Ihre frühere Einwilligung (sofern vorhanden) wird jedoch aus Nachweisgründen noch für einen bestimmten Zeitraum – in der Regel für zwei weitere Jahre – gespeichert.
6.3 Geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter und legen wir sie offen?
Das Shure-Unternehmen wird in seiner Funktion als Verantwortlicher keine personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen der Marktforschung mitteilen, an Dritte weitergeben.
Der Verantwortliche kann jedoch Dienstleister beauftragen – insbesondere zur Bereitstellung einer Softwareplattform für die Durchführung von Umfragen (Erstellung und Versand von Umfragen, Analyse und Auswertung der Umfragedaten, Verwaltung der Informationen über Umfrageteilnehmende). Darüber hinaus kann der Verantwortliche auch Dienstleister für unterstützende Aufgaben wie Verpackung, Versand und Auslieferung von Produkten einsetzen. Die betreffenden Dienstleister werden als Auftragsverarbeiter tätig und verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Auftrag und nach Weisung des Verantwortlichen. Sie erhalten nur diejenigen Informationen, die für die jeweilige Leistungserbringung erforderlich sind.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Dienstleister“. Hinweise zu möglichen Datenübermittlungen an Dienstleister in Ländern außerhalb des EWR/Vereinigten Königreichs finden Sie im Abschnitt „Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb des EWR/Vereinigten Königreichs“.
6.4 Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf unserem berechtigten Interesse beruht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Sofern wir Ihre Einwilligung zur Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit weiterer Marktforschung einholen, sind Sie berechtigt, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf Ihrer Einwilligung beruht und vor dem Widerruf erfolgt ist.
6.5 Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?".
7. ShureCloud
7.1 Welche Zwecke verfolgt die Verarbeitung im Zusammenhang mit den ShureCloud-Funktionalitäten und auf welchen Rechtsgrundlagen basiert sie?
Im Zusammenhang mit den cloudbasierten Diensten von ShureCloud™ („ShureCloud“) verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu den in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Zwecken. Soweit die Datenschutzgesetze der EU oder des Vereinigten Königreichs Anwendung finden, enthält die Tabelle zudem die jeweilige Rechtsgrundlage der Verarbeitung sowie – sofern einschlägig – das damit verbundene berechtigte Interesse.
| Zweck der Verarbeitung | Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Beschreibung des berechtigten Interesses zur Datenverarbeitung, sofern anwendbar | Kategorien der personenbezogenen Daten | 
| Erstellung und Anmeldung über „My Shure ID“ ermöglichen | Vertragserfüllung | entfällt | Kontaktdaten, Kundendaten, berufliche Angaben (z. B. Firmenname, Berufsbezeichnung, Branche, Abteilung), Beziehung zu Shure | 
| Ermöglichung der Benutzerverwaltungsfunktion für Geschäftskunden Die Benutzerverwaltungsfunktion ermöglicht es Geschäftskunden, ShureCloud-Nutzern Berechtigungen im Hinblick auf das Geschäftskonto und die ShureCloud-Funktionalitäten zu erteilen. | Berechtigtes Interesse | Wir und unsere Geschäftskunden haben ein berechtigtes Interesse daran, sicherzustellen, dass autorisierte Mitarbeiter des Geschäftskunden Zugriff auf relevante Funktionalitäten der ShureCloud (Benutzerverwaltung, Geräteverwaltung und Lizenzverwaltung) im Zusammenhang mit den vom Geschäftskunden gehaltenen oder verwalteten Geräten und Lizenzen erhalten. | Kontaktdaten, Benutzerrollen/-berechtigungen und Benutzergruppen im Zusammenhang mit ShureCloud-Nutzern, die dem Geschäftskonto zugeordnet sind | 
| Ermöglichung der Geräteverwaltungsfunktion für Geschäftskunden Die Geräteverwaltungsfunktion ermöglicht die Verbindung von Shure-Geräten mit ShureCloud sowie die Anzeige dieser Geräte und ihrer Eigenschaften. Sie kann auch zur Identifizierung von Geräten (z. B. durch Blinkenlassen von LEDs) und zur Aktualisierung der Firmware verwendet werden. Geräteeigenschaften können ausnahmsweise als personenbezogene Daten gelten, wenn ein über ShureCloud verwaltetes Gerät einer bestimmten Person zugeordnet ist (z. B. durch eine entsprechende Benennung des Geräts). | Berechtigtes Interesse | Wir und unsere Geschäftskunden haben ein berechtigtes Interesse daran, die Nutzung der Geräteverwaltungsfunktion durch Geschäftskunden zu ermöglichen. | Geräteeigenschaften (z. B. Gerätename, Status [online/offline, stumm/aktiv, Fehlerstatus, Ladevorgang], Akkustand, Modell, MAC-Adresse, Firmware, Gerätekennungen/Seriennummern, Raumname, Anzahl der Geräte, IP-Adresse) | 
| Ermöglichung der Lizenzverwaltungsfunktion für Geschäftskunden Diese Funktion ermöglicht die Einsicht in die Lizenzen einer Organisation für Shure-Produkte, einschließlich Details zu Endgeräten mit aktiver Lizenz. Die Endpunktdetails, die sich auf Endgeräte mit Lizenzverwaltung über diese Funktion beziehen, können ausnahmsweise als personenbezogene Daten gelten, wenn das betreffende Endgerät einer bestimmten Person zugeordnet ist (z. B. durch eine entsprechende Benennung des Geräts). | Berechtigtes Interesse | Wir und unsere Geschäftskunden haben ein berechtigtes Interesse daran, die Nutzung der Lizenzverwaltungsfunktion durch Geschäftskunden zu ermöglichen. | Endpunkt-Eigenschaften von Endgeräten mit aktiver Lizenz (z. B. Gerätename, Name, MAC-Adresse, Ablaufdatum, aktivierte Kanäle) | 
| Ermöglichung der Nutzung der RF-Scan-Bibliothek (einschließlich Hoch- und Herunterladen von RF-Scans) | Vertragserfüllung Hinsichtlich der Veröffentlichung des Anzeigenamens des Nutzers, der einen RF-Scan hochlädt (innerhalb der RF-Scan-Bibliothek): Berechtigtes Interesse | Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, den Anzeigenamen bereitzustellen, um den Urheber des jeweiligen Scans kenntlich zu machen, ihm angemessene Anerkennung zu verschaffen und anderen Nutzern die Möglichkeit zu geben, die Herkunft eines Scans nachzuvollziehen und ggf. bevorzugte Ersteller qualitativ hochwertiger Scans zu identifizieren. | Informationen im Zusammenhang mit RF-Scans (z. B. RF-Scan, Dateiname des Scans, Scan-Details, Datum und Ort des Scans, Anzeigename des Nutzers, der den RF-Scan hochgeladen hat, geplante Veranstaltungen und Anmerkungen zu solchen Veranstaltungen) | 
| Support und Service | Hinsichtlich der personenbezogenen Daten des ShureCloud-Nutzers, der Support oder Service anfragt: Vertragserfüllung. Im Übrigen: Berechtigtes Interesse | Wir sowie der Geschäftskunde bzw. der ShureCloud-Nutzer, der Support oder Service anfragt, haben ein berechtigtes Interesse daran, die ordnungsgemäße Funktionalität von ShureCloud sicherzustellen. | Kontaktdaten, Kundendaten, Falldetails (z. B. Fallkategorie, Produktherkunft, Betreff und Beschreibung des Problems, Inhalte der Kommunikation mit dem betreffenden Nutzer, Ereignisprotokolle) | 
| Bereitstellung von Statusbenachrichtigungen (z. B. per E-Mail und/oder SMS) über den Zustand von über ShureCloud verwalteten Geräten (z. B. Energielevel), entsprechend der Auswahl durch den ShureCloud-Nutzer | Berechtigtes Interesse | Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, ShureCloud-Nutzern eine benutzerfreundliche und relevante Nutzungserfahrung zu bieten. | Kontaktdaten, mobile Opt-in-Daten (d. h. Mobiltelefonnummer und andere Kontaktdaten, die speziell zum Zweck der Aktivierung von SMS-Benachrichtigungen angegeben wurden) | 
| Personalisierung von ShureCloud (z. B. passende Zeitzone, bevorzugte Sprache, Ländereinstellungen, relevante Shure-Anwendungen, auf die ein Nutzer über „My Shure ID“ Zugriff hat, Hilfeinhalte) | Berechtigtes Interesse | Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, ShureCloud-Nutzern eine benutzerfreundliche und relevante Nutzungserfahrung zu bieten. | Zeitzonen- und sprachbezogene Informationen (z. B. Zeitzone, Sprache, Land/Region), anwendungsbezogene Informationen (z. B. Zugriff auf weitere Anwendungen über My Shure ID), Geräteinformationen (z. B. Gerätemodell und Firmware-Version) | 
7.2 Von welchen Quellen stammen unsere Informationen im Rahmen der ShureCloud-Funktionalitäten?
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich direkt bei Ihnen erhoben. Wenn Sie Shure-Produkte im beruflichen Kontext nutzen und Ihr Arbeitgeber bzw. das Unternehmen, für das Sie tätig sind, Ihnen ein geschäftliches ShureCloud-Konto zur Verfügung gestellt hat, können personenbezogene Daten über Sie auch von Ihrem Arbeitgeber bzw. diesem Unternehmen an uns übermittelt werden – etwa im Zusammenhang mit Service & Support sowie den Funktionalitäten zur Benutzer-, Geräte- und Lizenzverwaltung.
7.3 Wie geben wir personenbezogene Daten weiter, die im Zusammenhang mit den ShureCloud-Funktionalitäten verarbeitet werden, und wie legen wir sie offen?
Bitte lesen Sie hierzu den Abschnitt „Wie teilen wir Ihre personenbezogenen Daten und wie legen wir sie offen?".
Für die Bereitstellung der ShureCloud-Funktionalitäten setzen wir folgende Dienstleister ein, die als sogenannte Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag und gemäß unseren Weisungen tätig werden:
- IT-Dienstleister (Hosting-Services), USA
- Lösung für Lizenzmanagement, USA
- Anbieter von Benutzerauthentifizierungsdiensten (Single-Sign-On-Lösung), USA
 
Königreichs finden Sie im Abschnitt „Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb des EWR/Vereinigten Königreichs“.
Ihre mobilen Opt-in-Daten werden ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
7.4 Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf unserem berechtigten Interesse beruht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken jederzeit widersprechen. Bitte beachten Sie hierzu auch den Abschnitt „Informationen zu Ihren Widerspruchsrechten“.
Sofern wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Informationen einholen, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt ist.
Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie im Abschnitt „Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese ausüben?“
7.5 Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?".
7.6 YouTube-Suchliste
ShureCloud verwendet die Suchlisten-API von YouTube, um die Ergebnisse der Videosuche an die Produktpräferenzen anzupassen, die Sie in Ihrem ShureCloud-Konto angegeben haben. Durch die Zustimmung zur Nutzung dieses Dienstes erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Netzwerkinformationen und Kontoeinstellungen einverstanden. Auf diese Weise kann ShureCloud Ihre Erfahrung verbessern, indem Ihnen in Ihrer ShureCloud-Konto-Umgebung Produktinhalte angezeigt werden, die für Ihre Interessen relevant sind. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy
8. Wie geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter und wie legen wir sie offen?
Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, verkaufen, tauschen oder übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte. Ihre personenbezogenen Daten können jedoch an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
8.1 Dienstleister
Wir gewähren ausgewählten Dritten, die in unserem Auftrag Dienstleistungen erbringen – etwa die Lieferung unserer Produkte an Sie, Datenhosting, Forderungseinzug oder Analysen – Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten oder geben diese an sie weiter (siehe nachfolgende Liste). Wir legen Ihre Daten gegenüber folgenden Kategorien von Dienstleistern offen:
- Versand- und Zahlungsdienstleister (Versand und Zahlungsabwicklung), Deutschland, Vereinigtes Königreich, Niederlande
- Kundenverwaltung (Forderungseinzug), Deutschland, Vereinigtes Königreich
- Anbieter von Kontaktformularen (Bearbeitung von Kundenanfragen), USA
- IT-Dienstleister (Hosting-Services), Deutschland, Irland, Singapur, USA
- Anbieter des CRM-Tools, Schweiz, USA
- Anbieter von Newsletter-Diensten (Versand und Verwaltung von Newslettern), USA
- Anbieter von Website-Analyse-Tools (Website-Analyse), USA – siehe auch Abschnitt „Website-Analyse“
- Karten- und standortbezogene Dienste, USA, China
- Anbieter von Umfragesoftware-Plattformen (Erstellung und Verteilung von Umfragen, Analyse und Auswertung von Umfragedaten, Verwaltung von Informationen über Teilnehmende), USA
- Anbieter von Lizenzmanagementlösungen, USA
- Anbieter von Authentifizierungslösungen (Single-Sign-On-Lösungen), USA
- Anbieter von Content Delivery Networks, USA
- Anbieter von Kommunikationsplattformen, USA
- Verpackung, Versand und Auslieferung von Produkten, USA, China, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Russland, Dubai, Hongkong, Japan, Singapur, Mexiko
8.2 Verbundene Unternehmen
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten zu den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken an andere Unternehmen der weltweiten Shure-Unternehmensgruppe weiter („Verbundene Unternehmen“), und zwar auf Grundlage der konzerninternen Datenschutz- und Datenübermittlungsvereinbarung der Shure-Gruppe. Alle verbundenen Unternehmen der Shure-Gruppe haben die entsprechenden Module der von der Europäischen Kommission bereitgestellten Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer unterzeichnet. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb des EWR/Vereinigten Königreichs“.
8.3 Sonstige Dritte
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an weitere Dritte weitergeben, die uns bei der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit, bei der Erbringung von Dienstleistungen für Sie oder bei der Abwicklung Ihrer Bestellung unterstützen. Eine Weitergabe kann an folgende Kategorien von Dritten erfolgen:
- Zur gemeinsamen Verwaltung von B2B- und B2C-Kontakten mit unseren vertrauenswürdigen Vertriebspartnern (Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt „Verwaltung unserer B2B- und B2C-Kontakte (Verbraucherkontakte)“)
- Für den Versand von Waren an Postdienstleister
- An externe Prüfer im Rahmen von Audits oder Untersuchungen, wenn hierfür eine gesetzliche Verpflichtung oder ein berechtigtes Geschäftsinteresse besteht
- Im Falle einer (potenziellen) Fusion oder Übernahme an den neuen (potenziellen) Eigentümer des Unternehmens und dessen Rechtsberater, sofern dies nach geltendem Recht zulässig ist
- Wenn wir gesetzlich, durch Vorschriften oder berufsrechtliche Standards dazu verpflichtet sind oder auf eine Vorladung, einen Durchsuchungsbefehl oder ein anderes rechtliches Ersuchen reagieren müssen – etwa durch Strafverfolgungsbehörden oder andere staatliche Stellen
Weitere Informationen zur Übermittlung an Dritte in Drittländer außerhalb des EWR bzw. des Vereinigten Königreichs finden Sie im Abschnitt „Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb des EWR/Vereinigten Königreichs“.
9. Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb des EWR/Vereinigten Königreichs
Sofern Sie sich im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder im Vereinigten Königreich aufhalten oder das Datenschutzrecht des EWR oder des Vereinigten Königreichs anderweitig auf Ihre personenbezogenen Daten anwendbar ist, finden Sie in diesem Abschnitt Informationen zur Übermittlung an Standorte außerhalb des EWR bzw. des Vereinigten Königreichs.
Wir übermitteln personenbezogene Daten auch an Dienstleister, verbundene Unternehmen oder sonstige Dritte mit Sitz außerhalb des EWR/Vereinigten Königreichs. In solchen Fällen stellen wir vor der Übermittlung sicher, dass entweder:
die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss für das betreffende Drittland erlassen hat (Art. 45 DSGVO, z. B. Schweiz, Vereinigtes Königreich, Japan), oder dass geeignete Garantien bestehen – etwa durch eine Selbstzertifizierung des Empfängers nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Art. 45 DSGVO, nur für US-Empfänger) oder durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission mit dem Empfänger (Art. 46 DSGVO), sofern nicht eine der Ausnahmen nach Art. 49 DSGVO greift (z. B. Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Datenübermittlung).
Wenn wir mit anderen Verantwortlichen Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission oder das britische Äquivalent abschließen, verwenden wir Modul 1 der Klauseln. Im Verhältnis zu Auftragsverarbeitern ist Modul 2 maßgeblich.
Eine Liste der Länder, für die die Europäische Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat, finden Sie [hier].
Die entsprechenden Angemessenheitsbeschlüsse des Vereinigten Königreichs finden Sie [hier].
Die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission finden Sie [hier].
Auf Anfrage stellen wir Ihnen auch eine Übersicht der Empfänger in Drittländern sowie Kopien der verwendeten geeigneten oder angemessenen Schutzmaßnahmen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben im Abschnitt „Kontaktaufnahme“.
10. Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Bereitstellung dieser Website und der damit verbundenen Dienste erforderlich ist oder ein berechtigtes Interesse an einer fortdauernden Speicherung besteht. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten – mit Ausnahme solcher Daten, zu deren Aufbewahrung wir gesetzlich oder vertraglich verpflichtet sind (z. B. aufgrund steuer- oder handelsrechtlicher Vorschriften, etwa bei Rechnungen).
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten insbesondere für folgende Zeiträume:
- Kundenkontodaten: 10 Jahre nach Beendigung der Geschäfts- bzw. Vertragsbeziehung
- Lead-Kontodaten: 6 Jahre ab dem Zeitpunkt der letzten Interaktion mit dem Lead
- Benutzerkontodaten: 2 Jahre nach Ende der Nutzung
- Daten im Zusammenhang mit Marketingmaßnahmen: 2 Jahre nach Abschluss der jeweiligen Marketingaktivität
- Meta- und Kommunikationsdaten: 2 Jahre nach Beendigung der Kommunikation
- Daten im CRM-Tool: 4 Jahre nach Beendigung der Kommunikation
- Daten aus Marktforschungsumfragen: 4 Jahre nach Abschluss der jeweiligen Umfrage
11. Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese ausüben?
Wenn Sie in den USA ansässig sind, lesen Sie bitte Abschnitt [C.2] „Zusätzliche Informationen für bestimmte US-Bürger“. Wenn Sie in Kalifornien ansässig sind, beachten Sie bitte zusätzlich Abschnitt [C.1] „Zusätzliche Informationen für Einwohner von Kalifornien“ über Ihre Datenschutzrechte nach kalifornischem Recht.
Sie haben folgende Rechte:
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und – sofern dies der Fall ist – Auskunft über diese Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige personenbezogene Daten, die Sie betreffen, unverzüglich berichtigen zu lassen sowie unvollständige Daten vervollständigen zu lassen. Sofern wir Ihre Daten an Dritte übermittelt haben, werden wir diese über die Berichtigung informieren, sofern gesetzlich erforderlich.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
 - die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
- die Verarbeitung allein auf Ihrer Einwilligung beruhte und Sie diese widerrufen haben;
- Sie der Verarbeitung zu Direktmarketingzwecken widersprochen haben;
- Sie der Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses aus Gründen widersprochen haben, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, und keine überwiegenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
- die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
 
 Falls Ihre personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt wurden, informieren wir diese über die Löschung, sofern gesetzlich erforderlich.
 
Bitte beachten Sie, dass das Recht auf Löschung Einschränkungen unterliegt – z. B. bei gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, wenn:
    - Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten – für die Dauer, die wir benötigen, um die Richtigkeit zu prüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber statt der Löschung eine Einschränkung verlangen;
- wir Ihre Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses eingelegt haben – solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
 
In diesen Fällen dürfen wir Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeiten.
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf unserem berechtigten Interesse beruht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. Darüber hinaus können Sie jederzeit der Verarbeitung zu Direktmarketingzwecken widersprechen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Informationen über Ihre Widerspruchsrechte“.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und automatisiert erfolgt, haben Sie das Recht, die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und – soweit technisch machbar – deren Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere bei der für Ihren Wohnsitz oder Ihr Bundesland zuständigen Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden im EWR finden Sie [hier].
Die britische Datenschutzbehörde (ICO) erreichen Sie unter:
Wycliffe House, Water Lane, Wilmslow, Cheshire, SK9 5AF, Vereinigtes Königreich
Telefon: +44 (0)303 123 1113 oder online [hier].
- Frankreich – Recht auf digitalen Nachlass: Wenn Sie in Frankreich ansässig sind, haben Sie zusätzlich das Recht, allgemeine oder spezifische Anweisungen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Tod festzulegen.
Sie können Ihre Rechte ausüben, indem Sie uns über die im Abschnitt „Kontaktaufnahme“ angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person ermöglichen.
Wie Sie Ihre Rechte im Zusammenhang mit unserem CRM-Tool geltend machen können, erfahren Sie im Abschnitt „Wer ist für die Wahrnehmung meiner Betroffenenrechte verantwortlich?“
Bezüglich der Datenverarbeitung durch ein anderes Unternehmen der Shure-Gruppe können Sie sich zudem jederzeit an privacy@shure.com wenden.
12. Sind Sie verpflichtet, uns Ihre Daten bereitzustellen?
Für die Bereitstellung unserer Website und weiterer Dienste (z. B. IP-Adresse sowie bestimmte Informationen zu Ihrem Gerät und/oder Browser) benötigen wir unter Umständen eine begrenzte Menge personenbezogener Daten. Für eine Registrierung ist es erforderlich, dass Sie uns die personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, die für den Vertragsabschluss und dessen Durchführung notwendig sind (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse). Diese Pflichtangaben sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie sich entscheiden, uns diese Informationen nicht bereitzustellen, ist eine Registrierung oder die Nutzung solcher Dienste, die eine Registrierung voraussetzen, leider nicht möglich.
13. Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir treffen angemessene Vorkehrungen zum Schutz Ihrer Daten. Wenn Sie über unsere Website vertrauliche Informationen übermitteln, werden diese sowohl online als auch offline geschützt.
Sobald wir sensible Daten erfassen (z. B. Kreditkartendaten), werden diese verschlüsselt und auf sicherem Wege an uns übertragen. Sie können dies beispielsweise an einem geschlossenen Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers oder an der Angabe „https“ zu Beginn der Webadresse erkennen.
Neben der Verschlüsselung zum Schutz bei der Online-Übertragung sichern wir Ihre Daten auch offline. Der Zugriff auf personenbezogene Daten ist ausschließlich den Mitarbeitenden gestattet, die diese Informationen zur Ausübung ihrer konkreten Aufgaben benötigen (z. B. Abrechnung oder Kundenservice). Die Computer/Server, auf denen wir personenbezogene Daten speichern, befinden sich in einer geschützten Umgebung.
14. Links zu anderen Websites
Diese Website enthält Links zu Websites Dritter. Bitte beachten Sie, dass wir für die Inhalte oder Datenschutzpraktiken dieser anderen Websites keine Verantwortung übernehmen. Wir empfehlen unseren Nutzern, sich dessen bewusst zu sein, wenn sie unsere Website verlassen, und die Datenschutzerklärungen jeder anderen Website zu lesen, die personenbezogene Daten erhebt.
15. Änderungen unserer Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, um Änderungen der gesetzlichen Vorgaben, unserer Praktiken zur Datenerhebung und -verwendung oder technologischen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Die jeweils überarbeitete Datenschutzerklärung wird auf unseren Websites veröffentlicht. Sollten wir wesentliche Änderungen an der Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie gemäß den gesetzlichen Vorgaben in geeigneter Weise darüber informieren. Registrierte Nutzer werden vorab über die Änderungen benachrichtigt.
16. Kontaktaufnahme
Wenn Sie Fragen, Bedenken oder Beschwerden hinsichtlich der Einhaltung dieser Datenschutzerklärung und der Datenschutzgesetze durch uns haben, empfehlen wir Ihnen, sich zunächst über das Kontaktformular auf unserer Website an uns zu wenden.
Alternativ können Sie uns auch unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Shure Incorporated
5800 West Touhy Avenue
Niles, IL 60714
Telefon: 847-600-2000
Fax: 847-600-1212
B. Informationen zu Ihren Widerspruchsrechten
Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung
Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. Bitte beachten Sie, dass es aus logistischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen Ihrem Widerspruch und der Verwendung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann.
Wenn Sie in den USA ansässig sind, lesen Sie bitte den Abschnitt „Zusätzliche Informationen für bestimmte Einwohner der USA“ für weitere Hinweise zu Ihren Opt-out-Rechten.
InhaltsverzeichnisWiderspruchsrecht gegen die Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen
Soweit die Datenschutzgesetze der EU oder des Vereinigten Königreichs Anwendung finden, haben Sie gemäß der DSGVO das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ erfolgt.
Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an:
Shure Incorporated
privacy@shure.com
5800 West Touhy Avenue
Niles, IL 60714
Telefon: 847-600-2000
Fax: 847-600-1212
C. Important Rights for CA residents
C.1 Additional Information for California Residents.
Below, we provide additional information to California residents about the categories of personal information we collect about them and your privacy rights under applicable California privacy laws, as required under California privacy laws including the California Consumer Privacy Act (“CCPA”). This section does not address or apply to our collection and processing of data that is exempt from CCPA (including publicly available information lawfully made available by state or federal government records or other personal information that is exempt under Section 1798.145(c) – (f) of the CCPA), or information about our employees, personnel, applicants and candidates.
Table of ContentsCategories of Personal Information We Collect and Disclose.
While our collection, use and disclosure of personal information varies based upon our relationship and interactions with you, the table below generally describes the categories of personal information (as defined by the CCPA) that we have collected about California residents, as well as the categories of third parties to whom we may disclose this information for a business or commercial purpose. In addition to the third parties listed in the table below, we disclose your personal information to our service providers, who process the information on our behalf, other third parties as required by law, or otherwise with your consent.
| Categories of personal collected | Categories of third parties to whom we may disclose this information for a business or commercial purpose | 
| Name, Contact Info and other Identifiers:identifiers such as a real name, alias, address, unique personal identifier, online identifier, Internet Protocol address, email address, account name, or other similar identifiers. | 
 | 
| Customer Records:paper and electronic customer records containing personal information, such as name, signature address, telephone number, bank account number, credit card number, debit card number, or any other financial or payment information. For example, this may include information collected when you register for an account, purchase or order our products and services, or enter into an agreement with us related to our products and services. | 
 | 
| Purchase History and Tendencies:commercial information including records of personal property, products or services purchased, obtained, or considered, or other purchasing or use histories or tendencies. | 
 
 | 
| Internet or Other Electronic Network Activity Information:internet or other electronic network activity information, including, but not limited to, browsing history, clickstream data, search history, and information regarding a resident’s interaction with an internet website, application, or advertisement, including access logs and other activity information related to your use of any company websites, applications or other online services. | 
 
 | 
| Geolocation Data: geographic location information about a particular individual or device. | 
 
 | 
| Audio, Video and other Electronic Data:audio, electronic, visual, or similar information such as, photographs, and call recordings and other audio recordings (e.g., recorded meetings and webinars). | 
 
 | 
| Inferences:inferences drawn from any of the information identified above to create a profile reflecting a resident’s preferences, characteristics, psychological trends, predispositions, behavior, attitudes, intelligence, abilities, and aptitudes. | 
 
 | 
| Sensitive personal information. In limited circumstances, Social Security, driver’s license, state identification card, or passport number; account log-in, financial account, debit card, or credit card number in combination with any required security or access code, password, or credentials allowing access to an account; precise geolocation; contents of a consumer’s mail, email, and text messages unless the business is the intended recipient of the communication. | 
 | 
Sources of Personal Information.
In general, we may collect the categories of personal information identified in the table above direclt from you, automatically and from the following categories of third-party sources:
- Data analytics providers
- Social networks
- Internet service providers
- Operating systems and platforms
- Government entities
- Third-party and publicly available data sources
- Business partners
- Your employer
Purposes for Collecting and Disclosing.
As described in more detail in the "What are the purposes and legal bases for the processing of your data" section above, in general, we collect and otherwise process the personal information set forth in the table above for the following business or commercial purposes:
- Services and support
- Communications
- Research and analytics
- Customization and personalization
- Marketing and advertising
- Legal proceedings and obligations
- Account administration
- Security and protection of rights
- General business and operational support
- Otherwise with your consent
Notwithstanding the above, we only use and disclose sensitive personal information as reasonably necessary (i) to perform our services requested by you, (ii) to help ensure security and integrity, including to prevent, detect, and investigate security incidents, (iii) to detect, prevent and respond to malicious, fraudulent, deceptive, or illegal conduct, (iv) to verify or maintain the quality and safety of our services, (v) for compliance with our legal obligations, (vi) to our service providers who perform services on our behalf, and (vii) for purposes other than inferring characteristics about you. We do not use or disclose your sensitive personal information other than as authorized pursuant to section 7027 of the CCPA regulations (Cal. Code. Regs., tit. 11, § 7027 (2022)).
Categories of Personal Information Sold.
The CCPA defines a "sale" as disclosing or making available personal information to a third party in exchange for monetary or other valuable consideration and ‘share’ broadly includes disclosing or making available personal information to a third party for purposes of cross-context behavioural advertising. As such, while we do not disclose personal information to third parties in exchange for monetary compensation from them, we may disclose or make available personal information, including identifiers and internet or other electronic network activity information as well as purchase history and tendencies, to third party ad networks, analytics services and social networking platforms, such as when we allow third party tags to collect browsing history on our website in order to improve and measure our ad campaigns. However, we do not knowingly sell or share personal information about California residents who are younger than 16.
California Residents’ Rights.
California law grants California residents certain rights and imposes restrictions on particular business practices as set forth below.
Requests to Opt-Out of Sales and Sharing.
California residents may submit a request to opt out of sales or sharing by us, by:
Using our Cookie Preference Manager: The cookie Preference Manager can be accessed by clicking the “Do Not Sell or Share My Personal Information” link in the footer of each of our websites.
 
Turning on the Global Privacy Control—or “GPC”—signal through your browser: If our websites detect that your browser is transmitting a GPC signal, we will process that as a request to opt you out of sales and sharing for that browser and device. Please note that if you come back to a site from a different device or use a different browser on the same device, you will need to opt out (or set GPC for) that browser and device as well.” 
Do-Not-Track Signals.
Please note that our websites do not recognize or respond to any signal which your browser might transmit through the so-called "Do Not Track" feature your browser might have. However, you can set your preferences for most cookies on our websites as discussed above.
Request to Limit Use of Sensitive Information
California residents have the right to, request that we limit the use or disclosure of sensitive personal information to those uses authorized by the CCPA.
Requests to Delete.
Subject to certain exceptions, California residents have the right to, at no charge, request deletion of their personal information that we have collected about them and to have such personal information deleted, except where an exemption applies.
Request to Know/Access.
California residents have the right to request and, subject to certain exemptions, receive a copy of the specific pieces of personal information that we have collected about them in the prior 12 months and to have this delivered, free of charge, subject to certain exceptions. California residents also have the right to request that we provide them certain information about the personal information we have collected about them in the prior 12 months, including the:
- categories of personal information collected;
- categories of sources of personal information;
- categories of personal information about them we have disclosed for a business purpose or sold;
- categories of third parties to whom we have sold or disclosed for a business purpose their personal information;
- the business or commercial purposes for collecting or selling their personal information; and
- a copy of the specific pieces of personal information we have collected about them.
California residents may make a Request to Know up to twice every 12 months.
Request to Correct.
California residents have the right to request correction of inaccurate personal information that we maintain about them.
Submitting Requests.
Requests to Know/Access, Correct, and Requests to Delete may be submitted:
By emailing us at privacy@shure.com
We will respond to verified requests received from California residents as required by law. Authorized agents may submit requests on behalf of consumers by emailing us at the same address. You must provide all information as required by us. We will take steps to verify your request by matching the information provided by you with the information we have in our records. If we are unable to adequately verify a request, we will notify the requestor. In some cases, we may request additional information in order to verify your request or where necessary to process your request.
Right to Non-Discrimination.
California residents have the right not to be discriminated against for exercising their rights under the CCPA.
Retention.
We retain the personal information we collect only as reasonably necessary for the purposes described above or otherwise disclosed to you at the time of collection. For example, we will retain your account data for as long as you have an active account with us, transactional data for as long as necessary to comply with our tax, accounting and recordkeeping obligations, administer applicable returns and warranty programs, and for research, development and safety purposes, as well as an additional period of time as necessary to protect, defend or establish our rights, defend against potential claims, comply with legal obligations and as may otherwise be required by law.
Your Rights Under California’s Shine-the-Light Law.
We do not disclose personal information (as defined in Cal. Civ. Code 1798.83(e)(6)) that we have collected from individuals with whom we have an established business relationship to third parties for those third parties’ own direct marketing purposes. f you are a California resident and you still believe your information has been shared or you have general questions about how your information may have been shared, you may contact us by requesting a list of the third parties to which we have disclosed personally identifiable information about you for their own direct marketing purposes. You may make one request per year. In your request, please attest to the fact that you are a California resident and provide a current California address for your response. You may request this information in writing by emailing us at privacy@shure.com.
Contact Us
For more information about our privacy practices, you may contact us as set forth in the "Contact Us".
C.2 Additional information for certain U.S. residents
Residents of certain U.S. states have additional privacy rights under applicable privacy laws, subject to certain limitations, including the:
Right to Correct: to correct inaccurate personal data, taking into account the nature and purposes of the processing of the personal ata.
Right to Delete: to delete personal ata provided to or obtained by us.
Right to Access: to confirm whether we are processing personal data and to obtain a copy of personal ata in a portable and, to the extent technically feasible, readily usable format.
Right to Opt-Out: to opt out of certain types of processing, including:
- to opt out of the "sale" of personal data by Shure
- to opt out of the use and disclosure of personal data for the purposes of targeted advertising (i.e., cross-contextual behavioral advertising).
- to opt out of processing (if any) of personal data for purposes of making decisions that produce legal or similarly significant effects.
- to opt out of certain uses and disclosures of sensitive personal data by us.
You and an authorized agent acting your behalf may submit a request to opt out of certain types of processing by us (as applicable) and to access, correct, or delete your personal data by emailing us at privacy@shure.com. We will respond to your request as required under the applicable privacy law(s).
In addition, you can also set your browser to transmit a "global privacy control" (GPC) signal or another approved "universal opt-out mechanism" to opt out of targeted advertising and sales (as defined under applicable law). If we detect that your browser is transmitting a GPC or other recognized universal opt-out signal when you visit one of our websites, we will opt that browser on your device out of targeting cookies on that website. Please note that if you come back to that website from a different device or from a different browser on the same device, or delete cookies in your current browser, you will need to apply the signal for that browser and/or device as well.
If we deny your request, you may appeal our decision by emailing privacy@shure.com and specifying that you are appealing our prior decision and reference your underlying request.
Contact Us
For more information about our privacy practices, you may contact us as set forth in the "Contact Us" by clicking this link.