WWB6
Wireless Workbench® 6

HF kann der beste Freund des Soundsystems sein. Oder sein größter Feind. Aber es gibt eine Software-Lösung, mit der das Signal in jeder Umgebung immer an Ihrer Seite bleibt. Kontrollieren Sie Ihr System mit Wireless Workbench® 6.
Mit der Wireless Workbench® Software können Sie alle Geräte in Ihrem Netzwerk aus der Ferne überwachen und steuern, ohne in die Produktion eingreifen zu müssen. Dank Frequenzberechnung und -analyse für unterstützte Geräte koordinieren Sie die gesamte Show über eine einzige Anwendung. Und mit der Timeline-Funktion können Sie HF-Daten archivieren, um sie im Rahmen der Postproduktion zu analysieren. So haben Sie alles in der Hand, um sicherzustellen, dass Ihr Drahtlosnetzwerk immer und überall die beste Performance abliefert.
Schnelles Management
Speichern Sie die Einstellungen Ihrer Parameter und wenden Sie diese auf einem oder mehreren Geräten an, um die Konfiguration zu beschleunigen.
Robuste Frequenzkoordination – immer, überall
Das Spektrum ist in den seltensten Fällen konsistent. Wireless Workbench gibt Ihnen die Flexibilität, Ihre Frequenzen über längere Zeit und mehrere Standorte hinweg zu koordinieren.
Unternehmensweite Vernetzung
Binden Sie mit der Remote-Funktion mehrere Geräte über Subnetze an die Software an und stellen Sie per Zugriffskontrolle sicher, dass sich nur berechtige Benutzer in Ihrem Netzwerk bewegen.
- Kostenloser Download
- Kompatibel mit Windows 8 und 10 und Mac OS X High Sierra, Mojave, Catalina und Big Sur
- Gerätealarme bei Abweichung von definierten HF-, Audio-, und Akkuparametern
- Erstellen von Bestands-, Koordinations- und Netzwerkreports
- Koordination ausgewählter Geräte von Drittanbietern

Videos
WWB6 Videos
Kundenbewertung
Kompatible Produkte
SBC250
SBC250 Vernetzte Zweifach-Ladestation
Kompakte, vernetzte Zweifach-Ladestation für ULXD6 und ULXD8 Sender. Kann, mit der optionalen Rackwanne URT3, entweder an der Wand oder im Rack montiert werden.
ULXD4Q
ULXD4Q Digitaler Quad-Funkempfänger
Der ULXD4Q ist ein netzwerkfähiger Vierfach-Funkempfänger in voller 19“-Rackbreite für den Einsatz mit ULX-D Systemen.
QLXD4
QLXD4 Digitaler Funkempfänger
Der QLXD4 ist der Empfänger des digitalen QLX-D Drahtlossystems.
ULXD4
ULXD4 Digitaler Funkempfänger
Der Shure ULXD4 ist ein netzwerkfähiger Funkempfänger für den Einsatz mit den digitalen ULX-D Drahtlossystemen.
ULXD4D
ULXD4D Digitaler Dual-Funkempfänger
Der ULXD4D ist ein netzwerkfähiger Zweifach-Funkempfänger in voller 19“-Rackbreite für den Einsatz mit ULX-D Systemen.
P10T
P10T Stereo Funksender des PSM 1000 Systems
Netzwerkfähiger, professioneller Stereo Doppel-Funksender des PSM 1000 In-Ear Monitoring Systems.
SBRC
SBRC Rack-Ladestation
Die SBRC Rack-Ladestation lädt bis zu acht Lithium-Ionen Akkus in einer kompakten Rack-Einheit.
AD610
AD610 Diversity ShowLink® Access Point
Der AD610 ermöglicht eine drahtlose ShowLink Verbindung zwischen allen verbundenen Sendern und Empfängern.
AD4D
AD4D digitaler 2-Kanal-Funkempfänger
Kompatibel mit allen Sendern der AD Serie sowie der ADX Serie.
AD4Q
AD4Q digitaler 4-Kanal-Funkempfänger
Kompatibel mit allen Sendern der AD Serie sowie der ADX Serie.
UR5
UR5 – Portabler UHF-R Empfänger
Portabler UHF-R Funkempfänger für professionelle AV-Produktionen
ULXD1
ULXD1 Digitaler Taschensender der ULX-D Serie
Digitaler Taschensender für die Nutzung mit Empfänger der ULX-D Serie
ADX5D
Axient® Digital Mobiler 2-Kanal Slot-In Kameraempfänger
Überzeugende Axient Digital HF-Performance, Spektrumseffizienz und transparente Audioqualität im mobilen Slot-In Design. Axient Digital. Jetzt mobil.
SLXD4
Digitaler Drahtlosempfänger
Der SLXD4 Empfänger ist die richtige Wahl für überzeugende Präsentationen und Auftritte - vom Hörsaal bis zur Live-Beschallung.
AD600
Axient® Digital Spektrum Manager
Innovativer digitaler Spektrum Manager mit Echtzeit-Scanning und Monitoring kombiniert mit erweitertem Frequenzmanagement.
Support
Kundenservice
Reparatur & Ersatzteile
Sollte an einem Shure Produkt ein Defekt auftreten, hilft unser Service-Team jederzeit gerne weiter.
Reparatur & ErsatzteileRessourcen
Shure Tech Portal
Vollständige Produktdokumentation, technische Supportmaterialien, Software- und Firmware-Informationen sowie andere Tools und Ressourcen für alle Shure-Produkte an einem Ort.
Anmelden
Downloads
Bedienungsanleitung
-
insert_drive_file
-
insert_drive_file
-
insert_drive_file
Software & Demos
-
insert_drive_file
Datenblatt
-
cloud_download
Broschüren
-
cloud_download
-
cloud_download
-
cloud_download
Release Notes
Version 6.15.3
Improvements
- Improved Shure hardware support
Known Issues
- Wireless Workbench may crash when importing scan files from an AXT600 when a device or channel name has special characters in it such as “/”.
- Workaround: remove special characters from the device or channel name.
- Snap Cursor does not presently work for Live Scans on ShowLink Plots.
- Certain AD600 property panel items are not presently translated into languages other than English.
- Wireless Workbench is limiting a continuous scan to 8 hours.
- Battery type may not persist between power cycles for SLX-D transmitters on firmware version 1.0.13. To resolve, you must set the battery type on the transmitter again.
- ULX-D receivers running firmware version 2.0.28 or earlier may trigger a Settings Conflict when rediscovered after updating their firmware to version 2.1 or later. There is no issue with the device—there was simply a new property added in version 2.1. To dismiss the alert, resolve the Settings Conflict by selecting the properties you wish to keep.
- The Timeline System Event “Active Transmitter Online” for ULXD6/8 transmitters does not always include Transmitter Device ID in the event description.
- SLX and ULX frequencies in Master List mode cannot be manually entered in the Coordination Workspace. They can, however, be coordinated and analyzed.
- While working in the RF Coordination or Frequency Plot, the scan data peaks change depending on horizontal zoom level.
- In certain scenarios, the Frequency List dialog is empty and the CFL is not imported from AXT600.
- While Timeline is running, markers will not display when changing FD-Override from current state to a new state.
Notes
- User Guide
- Supported operating systems
- Windows
- Windows 10, Intel Only
- Windows 11, Intel Only
- macOS
- macOS 11 (Big Sur), Intel and Apple Silicon
- macOS 12 (Monterey), Intel and Apple Silicon
- macOS 13 (Ventura), Intel and Apple Silicon
- Note: WWB 6.15.2 was the last release to support macOS 10.15 (Catalina)
- Windows
- Opening show files created with older versions of Wireless Workbench may result in the Settings Conflicts dialog opening once the file has loaded. This is due to newly supported hardware parameters that may have been introduced with updated firmware versions. To maintain all settings from the show file, select "Keep all settings from: Wireless Workbench."
- Alerts logged when devices first come online may list device parameters and their values as they are being discovered even though the parameter values themselves have not changed.
- The ability to request replacement frequency band labels through the Frequency Band Conversion Tool and Report has been discontinued. The band conversion function is still available for use in WWB6. For more information, please refer to the WWB Help System in the application, or contact Shure Applications Engineering.
- To operate this version of Wireless Workbench with other Shure products, reference the following list of recommended versions:
- Axient Digital 1.4.7
- AD600 1.0.39
- Axient 2.1.41
- PSM1000 1.7.10
- QLX-D 2.6.2
- SLX-D 1.1.2
- UHF-R 1.171
- ULX-D 2.7.3
- SBC220/240 Two-bay Chargers 1.4.7
- SBC250/450/850 Networked Charging Stations 2.7.3
- SBRC Shure Battery Rack Charger 1.1.6
- Shure Update Utility 2.8.0
- ShurePlus Channels iOS 1.6.0
- ShurePlus Channels Android 1.6.0
FAQs
Fehlersuche bei Wireless Workbench 6-Netzwerkverbindungen
Koordinierung vorhandener Drahtlosnetzwerke mit Wireless Workbench 6-Tutorial
SLX-D mit Wireless Workbench
Hinzufügen oder Bearbeiten von Geräteprofilen im Wireless Workbench-Tutorial
Aussetzer bei Funksystemen vermeiden
PSM900 vs. PSM1000 - Hauptunterschiede
Vergleichbare Produkte
ShurePlus™ Channels
ShurePlus Channels App für iOS Geräte
ShurePlus Channels erlaubt die Überwachung bzw. Kontrolle aller relevanten Einstellungen von Funksystemen mittels iOS Geräten.
Mehr erfahren
Aktuelle Artikel
Fallstudien

Protones bringt Axient Digital ins Deutsche Schauspielhaus
Das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg gehört mit seinen 1.196 Plätzen bis heute zu den größten Sprechtheatern in Deutschland.

Sarah Connor tourt mit Shure Axient Digital und den neuen ADX-Sendern
Von Oktober bis Dezember 2019 tourte Sarah Connor, Deutschlands erfolgsreichste Pop- und Soulsängerin, mit ihrer Band im Rahmen ihrer Arena Tour „Herz Kraft Werke“ durch die großen Hallen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Immer mit dabei: Ihre Custom-Made-Handsender von Shure sowie die langjährigen Audio-Weggefährten Tobi Weiser und Tom Haubrich, die sich um den Monitorsound und das Frequenzmanagement auf Basis der Axient Digital- und PSM 1000-Systeme kümmerten.

Bis zu 40 Shure Funkysteme im Einsatz bei der TV3 Show "Oh Happy Day!"
Bis zu 40 Shure Funksysteme im Einsatz bei der TV3 Show „Oh Happy Day!“