Worin unterscheiden sich Line-Level und Mic-Level?

Worin unterscheiden sich Line-Level und Mic-Level?

Teilen Facebook Twitter LinkedIn

Worin unterscheiden sich Line-Level und Mic-Level?

Facebook Twitter LinkedIn

Fragt ihr euch auch, was eigentlich der Unterschied zwischen Line-Level und Mic-Level ist? Keine Sorge, ihr seid damit nicht allein.

Fragt ihr euch auch, was eigentlich  der Unterschied zwischen Line-Level und Mic-Level ist? Keine Sorge, ihr  seid damit nicht allein. Wir werden immer wieder gebeten, diese beiden  Begriffe zu erklären (häufig finden sich auch die Begriffe Line-Pegel,  Linepegel, Leitungspegel bzw. Mikrofon-Pegel, Mikrofonpegel). Kurz  vorweg: Beide beziehen sich auf den Spannungswert eines Audiosignals. 

Kabelgebundene und kabellose  Mikrofone werden in der Regel an die Mic-Level-Eingänge angeschlossen,  für die meisten anderen Audiogeräte werden hingegen die  Line-Level-Eingänge verwendet (auf die Signalpegel von Instrumenten und  Lautsprechern kommen wir gleich noch zu sprechen). Die Spannungswerte  dieser Signaltypen sind sehr unterschiedlich. Daher ist es auch so  wichtig zu wissen, wie sich diese unterscheiden. 

Was ist der Mic-Level (Mikrofonpegel)? 

Der Mic-Level bzw. Mikrofonpegel beschreibt die  Spannung, die im Mikrofon beim Aufnehmen eines Tons entsteht.  Normalerweise liegt diese im Millivoltbereich. Der Spannungswert  variiert natürlich abhängig von der Lautstärke des Tons und der  Entfernung zur Tonquelle. Von den vier wichtigen Nennpegeln für  Audiosignale stellt der Mic-Level den schwächsten Pegel dar und benötigt  einen Vorverstärker, der das Signal bis zum Line-Pegel anhebt. Der Mikrofonpegel  liegt in der Regel zwischen -60 und -40 dBu. (dBu und dBV sind Einheiten für Spannungspegel).

Zur Verstärkung des Mikrofonsignals auf den Line-Pegel  werden verschiedene Gerätetypen eingesetzt. Mischpulte sind vermutlich  die bekanntesten, da sie zudem mehrere Eingangssignale in einem einzigen  Ausgang zusammenführen können. Vorverstärker und  Mic-/Line-Pegel-Verstärker erledigen diese Aufgabe jedoch ebenso gut und  sind in Ausführungen mit einem oder mehreren Kanälen erhältlich. 

Was ist der Line-Level (Line-Pegel)? 

Ein Line-Pegel-Signal besitzt eine Spannung von ca. 1  Volt, ist also rund 1000 mal stärker als ein Mikrofonpegel-Signal. Für  diese beiden Signaltypen werden daher unterschiedliche Eingänge  verwendet. Das Signal wird vom Vorverstärker zur Endstufe und über diese  zu den Lautsprechern geführt.

Für den Line-Pegel existieren zwei Standardwerte:

  • -10 dBV für Geräte im Consumer-Bereich (z.B. MP3- und DVD-Player)
  • +4 dBu für professionelles Equipment (Mischpulte und Signalverarbeitung)

Zwei weitere Typen von Audiosignalen, denen ihr sicher häufig begegnet, sind: Instrumenten- und Lautsprechersignale.  Wie die Mikrofonsignale müssen Instrumentensignale (z.B. einer  elektrischen Gitarre) verstärkt und auf den Line-Pegel angehoben werden.  Die von den Endstufen an die Lautsprecher gesendeten Signale besitzen  noch höhere Spannungswerte als der Line-Pegel und benötigen entsprechend  ausgelegte Kabel zur Signalübertragung. 

Anpassen des Signalpegels 

Die Anpassung des Signalpegels an ein Gerät ist von entscheidender  Bedeutung, das es für unterschiedliche Ausgangs-/Eingangswerte keine  technischen Toleranzen gibt. Ein Beispiel:

  • Schließt man ein Mikrofon an einen Line-Level-Eingang an, wird der Ton kaum zu hören sein, da der Mikrofonpegel für den Line-Level-Eingang zu niedrig liegt.
  • Schließt man eine Line-Pegel-Quelle an einen Mic-Level-Eingang an, wird der Ton zu laut oder gar verzerrt wiedergegeben, da das Line-Pegel-Signal über dem zulässigen Wert des Mic-Level-Eingangs  liegt. (Anmerkung: Die Eingänge und Ausgänge hochwertiger Mischpulte  lassen sich meist zwischen Mic- und Line-Level umschalten.) 

Hilfreiche Tipps 

  • Ein Mic-Level-Eingang ist in der Regel als XLR-Buchse ausgelegt. Ein Line-Level-Eingang ist in der Regel als Cinch-Buchse, 6,35-mm- oder 3,5-mm-Klinkenbuchse ausgelegt.
  • Man darf nicht davon ausgehen, dass die Pegel übereinstimmen, nur  weil die Anschlüsse identisch sind. Die Eingänge sind in der Regel mit  einem Hinweis auf den jeweiligen Level versehen.
  • Verfügt ein Gerät lediglich über einen Mikrofoneingang (z.B. ein  Digitalrecorder oder ein Computer) und soll an dieses eine Quelle mit  Line-Pegel angeschlossen werden, könnt ihr die Spannung reduzieren, indem ihr einen Pegelumsetzer  oder eine DI-Box (Direct Injection) verwendet. Diese sind in den  meisten Musikläden erhältlich. Einige Kabelvarianten verfügen gar über  integrierte Widerstände, die diese Aufgabe übernehmen.
  • Unterschiedliche Funkempfänger besitzen unterschiedliche Ausgangspegel. Das  gilt für Produkte von Shure ebenso wie für Produkte anderer  Hersteller. Daher sollte der Ausgangspegel der verwendeten Funkempfänger  immer in der Bedienungsanleitung nachgeschlagen werden. Der Mic-Level verschiedener Empfänger kann sich um bis zu 20 dB unterscheiden.